Archivierte Nachrichten
vom Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.
Olympiastützpunkt Hessen und accadis Hochschule kooperieren
Bessere Bedingungen für Kaderathlet/innen
Spitzensport und akademische Bildung schließen sich nicht aus
...weiter lesenNewsletter lsb h
Immer aktuell informiert
Für aktuelle Informationen rund um Sport, Vereine u.v.m.
...weiter lesenInformation des Deutschen Olympischen Sportbundes vom 22. Februar 2021
Update Transparenzregister
...weiter lesenAktuelle Informations- und Bildungsangebote
Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V.
Themen: Vereinsmanagement, Sportentwicklungsplanung , Vereinsberatung
...weiter lesenOnline-Seminar und Förderprogramm des Landes Hessen
Seminar am 03.03.2021
Mitgliederversammlungen und andere Vereinstreffen in Zeiten von Corona
Fördermöglichkeiten des Landes Hessen
Impfvorteil passt nicht zum Sport
Landessportbund-Präsident bezieht eindeutige Position
PRESSE.INFORMATION Nr. 08 | 12.02.2021
...weiter lesenMitgliederversammlung in Pandemiezeiten
RECHTLICHE HINWEISE
Ob Verein, Sportkreis oder Fachverband: Eine Mitgliederversammlung in Pandemie-Zeiten stellt alle gleichermaßen vor Herausforderungen. Die Fragen, die dabei auftauchen, sind vielfältig. Es geht um Verschiebungen, ablaufende Amtszeiten, eine Verlegung der Versammlung in den digitalen Raum, schriftliche Beschlussfassungen, geeignete Tools und Videodienstanbieter und vieles mehr.
...weiter lesenInformationen für die Sportvereine im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin Fachdienst Kultur und Sport
Marburg-Biedenkopf ist seit dem 1. Juli 2020 als erster von drei Modellkreisen im Rahmen des vom Land Hessen initiierten Landesprogramms „SPORTLAND HESSEN bewegt“ ausgewählt worden.
...weiter lesenLandessportbund Hessen e.V. informiert
Ausbildungen im Februar abgesagt: Landessportbund verschiebt Termine
Hoffen auf Ausbildungs-Start im März
...weiter lesenFortbildung für Freiwillige
2021, 1. Halbjahr
Lokales Qualifizierungsprogramm für Freiwillige
...weiter lesensporthandeltfair - Sport, Nachhaltigkeit und Fairer Handel – auch in eurem Verein!?
Zielgruppe: Verantwortliche aus Sportvereinen und aktive Trainer- und Sportler*innen
Sportvereine können – und tun dies zum Teil auch bereits – eine aktive Rolle zur Verbesserung von Klima, Umwelt sowie Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie einnehmen. Ziel unseres Einstiegsseminars ist es, den Begriff der Nachhaltigkeit sportbezogen aufzubereiten und Umsetzungswege aufzuzeigen.
...weiter lesenÄnderungen im Steuergesetz
Für Engagierte und gemeinnützige Organisationen
im Jahr 2021
...weiter lesenVerhaltenskodex
Für alle ehrenamtlich tätigen und hauptberuflich beschäftigten Mitarbeiter*innen sowie Übungsleiter*innen im hessischen Sport
...weiter lesenGebührenbefreiung Transparenzregister
Befreiungsantrag für das Jahr 2020 noch bis zum 31. Dezember 2020 möglich
Durch eine Regelung in § 4 der "Transparenzregistergebührenverordnung" entsteht nun leider die Notwendigkeit, den Befreiungsantrag für 2020 doch noch bis zum 31. Dezember 2020 zu stellen, da eine spätere Antragstellung nicht rückwirkend gelten würde.
...weiter lesenBildungsprogramme der Bildungsakademie für 2021
Hier können Sie interessante Bildungsurlaube zur politischen Bildung oder beruflichen Weiterbildung finden
...weiter lesenAusbildung ÜL-B Sport in der Prävention 2021
6./7.2. & 20./21.2. & 6./7.3.2021 in Frankfurt
Übergeordnetes Ziel der Ausbildung ist die Qualifizierung der Übungsleitung für die Durchführung qualitativ abgesicherter, präventiv gesundheitsorientierter Bewegungsangebote im Sportverein, in denen Menschen Hilfestellung erhalten, mit den Mitteln des Sports einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.
...weiter lesenLu-Röder-Preis
Bewerbungsschluss: 28.02.2021
Eine Ehrung für Frauen im Sport
...weiter lesenOnline-Befragung im Projekt „Wir gehören dazu“
bis zum 22.11.2020
....die gesamte Sportlandschaft steht derzeit vor besonderen Herausforderungen. Gerne möchten wir diese Zeit nutzen, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Sport weiter voranzubringen.
...weiter lesenAllgemeingültige Regelungen des Deutschen Olympischen Sportbundes
HYGIENESTANDARDS
Mit Kreativität, herausragendem Engagement und hohem Organisationsvermögen haben die Verantwortlichen in den 90.000 Vereinen und unseren 100 DOSB-Mitgliedsorganisationen nach den ersten Wochen des Aussetzens des Sportbetriebs im März/April 2020 unser Land im wahrsten Sinne des Wortes wieder „in Bewegung“ gebracht. Aus zahlreichen Rückmeldungen haben wir erfahren, dass die zehn „DOSB-Leitplanken“ zum Wiedereinstieg ins vereinsbasierte Sporttreiben dabei vielen Verantwortlichen an der Basis eine wertvolle Hilfe waren......
...weiter lesenDiese Regelungen gelten ab 05.11.2020 für den Sport
Das Sportverbot trifft Hessens
Vereine hart
Landessportbund Hessen äußert sich zu neuen Corona-Regelungen
Äußerst schmerzhafte Entscheidung
Als äußerst schmerzhafte Entscheidung, die die hessischen Sportvereine und -verbände sehr hart treffe, hat der Landessportbund Hessen (lsb h) die erneute Aussetzung des Vereins- und Amateursports aufgrund der Corona-Pandemie bezeichnet.....
...weiter lesenBasislehrgänge und Lehrgänge zur Erweiterung für Prüfer für das Sportabzeichen
Für 2021
Sportabzeichen-Lehrgangstermine für 2021 aufgenommen. Es sind insgesamt 15 Stück!
...weiter lesenCorona Aktuell im Sportland Hessen
Entwicklung der Rechtslage und der CoronaAuflagen
...weiter lesenNordic Walking ist ein tolles Ganzkörpertraining
Nordic Walking aktiviert Ihr Immunsystem, Ihr Herz-Kreislauf-System und Ihren Stoffwechsel. Durch den Stockeinsatz im Rhythmus Ihrer Schritte bewegen Sie zirka 90 Prozent der Muskulatur – das sind nahezu 600 Muskeln. Ich empfehle Nordic Walking auch nach Rücken- und Gelenkoperationen. Mit ein paar Kraft- und Dehnübungen machen Sie das Training noch effektiver. Dafür benötigen Sie nur Ihre Walkingstöcke.
...weiter lesenAktuelle Ergänzungen zur Coronaverordnung
Unter welchen Bedingungen Sport in Hessen derzeit möglich ist, regelt die Corona-Kontakt-und Betriebsbeschränkungsverordnung vom 7. Mai 2020, die zuletzt am 20. Juli 2020 geändert wurde.
...weiter lesenFortbildung im Rahmen der Europäischen Woche des Sports
Übungsleiter-Online-Fortbildung
Verlängerung der Trainer*innen und Übungsleiter*innen Lizenzen auf der 1. und 2. Lizenzstufe von lsb h, DTB und HTV
Freitag, 25. September 18:00-20:00 Uhr
Samstag, 26. September 09:00-12:15 Uhr:
Samstag, 26. September ab 18 Uhr
Coronahilfen Profisport
Seit dem 1. September 2020 Kompensationen für Einnahmeausfälle beantragen
...weiter lesenViele Schritte pro Tag steigern die Lebenserwartung
von Prof. (DHfPG) Dr. Thomas Wessinghage
Schrittzähler, Fitnessarmbänder und Handyprogramme (Apps) Schrittzahlen zu erfassen.
...weiter lesenMitteilung des Sportkreises Marburg- Biedenkopf e.V.
Informationen zum Desinfektionsmittel
...weiter lesenAusbildung ÜL-B Sport in der Prävention
Seminar mit vorgeschaltetem Online-Part
Sonntag, 29.11. – Freitag 4.12.2020
Vorgeschaltet: Online-Seminar Donnerstag 19.11.20
18:00-20:00 Uhr
Sportabzeichenvideo und weitere Lockerungen
Video für Prüfer*innen online / Corona-Lockerungen
Fördern des Sportabzeichens im Verein / Hessische Landesregierung hat weitere Corona-Lockerungen beschlossen
...weiter lesenNeue Regelungen ab dem 06.07.2020
Ab dem 6. Juli gelten neue Regelungen für den Breiten- und Freizeitsport in Hessen.
...weiter lesenPressemitteilung des Sportkreises Marburg- Biedenkopf e.V.
Abnahme der Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen
Mittwoch, den 08.07.2020, öffnet der Sportabzeichentreff in Marburg
...weiter lesenFördermöglichkeiten des Landkreises Fachdienst Bürgerbeteiligung und Ehrenamtsförderung
Jetzt bewerben bis zum 15. Juli
Preis für kreative Ideen von Vereinen und Engagierten
Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“
Neue Presseinfo's des lsb h
Landessportbund und Sportjugend öffnet schrittweise ihre Einrichtungen
Landessportbund Hessen begrüßt Erleichterungen für den Sport
...weiter lesenWas muss ich über den Erwerb des Sportabzeichens wissen ?
Ein Video des Landessportbundes Hessen e.V. gibt einen Überblick
...weiter lesenWiederaufnahme des Sportbetriebes
Am 6. Mai haben sich die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Länder auf eine stufenweise Öffnung des Sportbetriebs in ganz Deutschland geeinigt. Für Hessen hat die Landesregierung einen Tag später konkrete Schritte zur Wiederaufnahme des Sports in unseren rund 7.600 Sportvereinen beschlossen, die der Landessportbund ausdrücklich begrüßt.
...weiter lesenInformationen zum Thema Coronavirus und Sport
Vom LANDESSPORTBUND HESSEN e.V.
Update Informationen des lsb h
...weiter lesenFördermaßnahmen des Landkreises
Coronavirus und Sport
Fachdienst des Landkreises Marburg-Biedenkopf spricht Fördermaßnahmen ab
...weiter lesenLehrgänge für Sportabzeichenprüfer fallen aus
Zwei Termine werden nicht stattfinden
...weiter lesenFinanzielle Hilfen für Vereine
Neues Soforthilfeprogramm für Sportvereine
Bemühungen um Corona-Soforthilfe für Sportvereine zu einem positiven Abschluss gekommen
...weiter lesenAusnahmeregelungen für den Berufssport (Profisport) und den Spitzensport
Die 6. Verordnung wurde durch Hinweis vom heutigen Tag ergänzt.
...weiter lesenDuschanlagen in Sportanlagen unterliegen der Trinkwasserhygieneverordnung
Nicht-Nutzung von Trinkwasser-Installationen
kann zu Vermehrung von Legionellen führen!
Leistungsumfang der ARAG Sportversichung
Wie die ARAG Sportversicherung die Vereine begleitet
...weiter lesenDer Präsident des Landessportbundes Hessen, Dr. Rolf Müller mit einem Appell
Coronavirus und Sport
Angesichts der immer größeren Auswirkungen des Coronavirus hat sich der Präsident des Landessportbundes Hessen, Dr. Rolf Müller, mit einem Appell an die Sportvereinsmitglieder und -organisationen in Hessen gewandt
...weiter lesenIhr Engagement in Zeiten von Corona
Informationen und Fortbildungsangebote
Die Corona-Krise sorgt gerade für eine Zwangsentschleunigung, die sich auch auf unser ehrenamtliches und freiwilliges Engagement auswirkt.
...weiter lesenCORONAVIRUS - INFORMATIONEN FÜR VEREINE
Sportbezogene Informationen
Das wichtigste zur Vermeidung von Infektionen ist das regelmäßige, intensive Händewaschen (insbesondere vor dem Essen) und Desinfizieren.
...weiter lesenÜbungsleiterin für Frauengymnastikgruppe
TSV 1890 Rauschenberg
Montag`s von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr
...weiter lesenDer Sportkreis bietet mit diversen Koopreationspartnern verschiedene Lehrgänge an
Sporthallenbeheizung – Fachfortbildung „Energieeinsparung in Turn- und Sporthallen mit modernster Heiztechnik“
(23.03.2020)
Wasch- und Duscharmaturen mit Hygieneoptionen sichern Trinkwasserqualität in Sportstätten
(24.03.2020)
Sportbodensysteme und Prallschutz im Sport
Sportbodensysteme nach DIN 18032-2; April 2001 und EN 14904. Prallschutzwände in Sport-hallen, Pflegemaßnahmen für Sportbodenbeläge, neue Outdoor Sportbeläge und Akustik in Sport-/Turnhallen“ in Frankfurt
(30.03.2020)
Sport und Geschichte
14. Mai 2020, 10.00 – 16.15 Uhr, in Frankfurt am Main
Eine Tagung zum überregionalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Sicherung von Überlieferungen im Sport
Anmeldung bis 04.05.2020
Beschäftigung von Übungsleitern - Anträge für 2020 richtig stellen / Hotline
Anträge für 2020 richtig stellen / Heute Hotline bis 20.00 Uhr
Hilfestellungen bei Anträgen / Infos zur Abendhotline
...weiter lesenSeminar Verhandeln, Überzeugen und Durchsetzen
Teilnehmerzahl: min.15 Personen pro Seminar
Wir bieten für alle Interessenten am 30.10 – 31.10. 2020 ein Seminar für Frauen im Sport im Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. an .
...weiter lesenSportabzeichen-Prüferausweise mit neuer Gültigkeit
In Anlehnung an die Verlängerung von DOSB-Lizenzen haben der Landessportbund Hessen und seine Sportkreise ein einheitliches Prozedere zur Verlängerung der DSA-Prüferausweise festgelegt
...weiter lesenOnline-Infoabend zur Übungsleiter-Lizenz
Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr, Online-Infoabend
Ausbildung des Landessportbundes vom heimischen PC aus kennenlernen
...weiter lesenKeine Gebühren für Transparenzregister
Gute Nachrichten für gemeinnützige Vereine
...weiter lesen
Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit und des Ehrenamtes im Landkreis Marburg-Biedenkopf e.V.
Spielekisten für Kinder- und Jugendgruppen zu gewinnen
...weiter lesenAusbildung ÜL-B Sport in der Prävention
Lehrgänge bis 01.03.2020
Im Februar 2020 bieten wir wieder eine ÜL-B Sport in der Präventionsausbildung in der Sportschule Frankfurt an.
Gebühr: 450 €
Landessportbund Hessen begrüßt Erhöhung der Sportförderung
Ein erster wichtiger Schritt
Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) begrüßt die vom Hessischen Landtag beschlossene Erhöhung der Beteiligung aus Lotto-Spieleinsätzen um zehn Prozent. Für den Landessportbund bedeutet die Neuregelung jährliche Mehreinnahmen in Höhe von rund
2 Millionen Euro. Von der neuen Regelung profitieren neben dem Landessportbund mit seinen Sportkreisen und Verbänden unter anderem die Liga der freien Wohlfahrtsverbände und der Hessische Jugendring.
Sportabzeichentreff
für Steffenberg und Angelburg
Training: vom 11.08.2020 bis 10.09.2020
Bei der Turnhalle in Eisenhausen
Bezuschussung 2020
Bis 31.03.2020 einzureichen
Knapp 5 Millionen Euro Zuschüsse für Übungsleiter, Vereinsmanager sowie für Baumaßnahmen und langlebige Sportgeräte
...weiter lesenLehrgänge und Basislehrgänge für das Deutsche Sportabzeichen
Termine für 2020
In den Anlagen stehen die Termine für die Basislehrgänge und Speziallehrgänge
...weiter lesenKunstrasenplätze und Granulate
Montag, 21. Oktober 2019
Einladung zu einem Informationsgespräch
Mit Rückmeldung zum 15.10.2019
Crowdfunding als Möglichkeit zur Finanzierung von Vereinsprojekten
30.11.2019
...weiter lesenWeiterbildung im Sportkreises Marburg- Biedenkopf e.V.
Krafttraining für Kinder und Jugendliche
19.10.2019, 10:00 - 17:00 Uhr
Inhalte:
- Grundlagen des Krafttrainings und aktuelle Forschung
- Übungen an Kleingeräten und mit Hilfsmitteln
- Betonung der Körperstabilität
- funktionelle Kraftübungen
Sportbildungsstätte Sensenstein
Jugendburg und Sportbildungsstätte Sensenstein im Kaufunger Wald
...weiter lesen10-jähriges Bestehen des BC Marburg Handycap Teams
Ehrung im Rathaus Marburg
Die Feierlichkeiten mit einer kleinen Diskussionsrunde fanden am Samstag, 07.09.2019 im Rathaus Marburg statt.
...weiter lesenLehrgang für Sportschützen (Jugend Basis Lizenz)
Der Lehrgang beinhaltet auch Schieß- und Standaufsicht
Anmeldung bis 30.09.2019
...weiter lesen100 Hände … Wochenende
Von Freitag 04. Oktober 2019 | 18:00 Uhr bis Sonntag, 06.Oktober 2019 | 14:00 Uhr in der Sport- und Bildungsstätte der Sportjugend Hessen in Wetzlar
...weiter lesenSTADTRADELN-FESTIVAL
In diesem Jahr auf dem Hof „Ahle Pitz“ in Cölbe-Schönststadt (Marburger Straße 17).
...weiter lesen„Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“
„Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität“, eine integrierte Handlungsstrategie für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg.
...weiter lesenLandessportbund Hessen: Sporthistorische Exkursionen 2019
Einladung zur Exkursion am 6. Juli 2019 in Marburg
...weiter lesenSportabzeichen – Vereinswettbewerb 2019
mit dem Fokus „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung“
Der Landessportbund Hessen e.V. möchte in diesem Jahr Vereine auszeichnen, die sich für den Erwerb des Sportabzeichens bei Jung und Alt und in besonderer Weise für Menschen mit Behinderung engagieren und damit zu einer gesundheitsfördernden und insbesondere inklusiven Vereinsarbeit beitragen.
...weiter lesenHerz-Kreislauf-System im Main - Es gibt noch freie Plätze
18./19.05.2019
Präventives Ausdauertraining“ (indoor) und in das standardisierte Programm „Laufend unterwegs“ (outdoor)
...weiter lesenHLV Zehnkampf
Meldeschluss: 19. April 2019. Maximal 24 Teams können teilnehmen
18. Mai 2019, 10.00 Uhr, Sportanlage Hahnstraße 75, 60528 Frankfurt
Team-10-Kampf des HLV, an dem interessierte Personen teilnehmen können
Fahrrad-Crashkurs
15.04.2019 - 18.04.2019, Kosten: 30€
Fahrradkurs für Familien mit Kindern ab 12 Jahren
mit und ohne Migrationshintergrund

Landessportbund Hessen schreibt Umwelt-, Natur- und Klimaschutzpreis aus
Bewerbungsschluss 30. Juni
8.000 Euro für vorbildlich nachhaltige Vereine
...weiter lesenHeinz-Lindner-Preis 2018
Bewerbungsschluss ist am 15. März 2019.
Der Heinz-Lindner-Preis wird in diesem Jahr zum 40. Mal vergeben. Bewerben können sich alle Vereine (nicht Abteilungen), die Mitglied im Landessportbund Hessen e.V. sind und in ihrem Verein Gesundheitssport anbieten.
...weiter lesenKostenfreie Seminare zum Zukunftsorientierten Sportstättenbau
Von Mitte März bis Anfang April 2019
Themen Sporthallenbeheizung, Sanitäranlagen für Sportanlagen, Sportbodensysteme und Prallschutz sowie LED-Beleuchtungssysteme in Tennis- und Sporthallen
...weiter lesenAufbauprofil Haltung und Bewegung
23./24. März 2019
Teilnehmen können alle die die Lizenz ÜL-B Sport in der Prävention besitzen
...weiter lesenBewegung, gesunde Ernährung und Entspannung
Vom 23. bis 30. Juni 2019 und vom 25. August bis 01. September 2019
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr findet die Fortbildungswoche in Bad Hofgastein in diesem Jahr gleich zwei Mal statt.
Termine werden auch im Terminkalender erscheinen

Weihnachten 2018
Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien:
von Fr., 21.12.2018 bis Fr., 04.01.2019 geschlossen
Ab Mo., 07.01. wieder zu den gewohnten Zeiten, 9 bis 13 Uhr, geöffnet
----------------------------------------------------------------------------------
Eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft .........

1. Marburger Weihnachtssingen am 15.12.2018, 18:30 Uhr (Einlass:17 Uhr)
Im Georg-Gassmann-Stadion
Gemeinsam singen wir Weihnachtslieder zugunsten
der Leukämiestation des UKGM Marburg
Würdigung der tollen Arbeit im Bereich der Integration
Programm „Sport und Flüchtlinge“ gewinnt #BeInclusive Sport Award der EU
...weiter lesenLandesprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Sportverein
Landesprogramm Schule und Verein
Es gibt Neuigkeiten zum „Landesprogramm zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Sportverein“ kurz auch „Landesprogramm Schule und Verein“
...weiter lesenTermine Ausbildung zum Sportabzeichenprüfer und Erweiterung der Basislehrgänge und Zusatzqualifikationen
Termine 2019
Sportabzeichen-Prüfer/-innen, Übungsleiter/-innen und Lehrer/-innen, die im Besitz einer Sportabzeichen–Prüflizenz sind, sowie Übungsleiter/innen die im Besitz der ÜL B Sport in der Rehabilitation sind.
...weiter lesen2 Fortbildungen in der Sport- und Bildungsstätte Wetzlar für Übungsleiter ÜL-B
Der Landessportbund Hessen e.V. bietet jeweils am
03.11.2018 und 04.11.2018
Fortbildungen an
Leistungssport Vereinsfoerderung
Für die Förderung leistungssporttragender Vereine
...weiter lesenInterkulturelle Radtouren
Zusammen radeln
Mitte September bis Mitte Oktober an vier Terminen, sonntags 13-18 Uhr
Olympische Ballnacht 2018 des Landessportbundes Hessen am 20. Oktober 2018
„Faszination Sport“
...weiter lesen
Einladung zur Ehrenamtskonferenz am 18. September 2018
Am Dienstag, 18. September findet die diesjährige Ehrenamtskonferenz in der Kreisverwaltung Marburg-Cappel statt, zu der wir Sie im Namen der Landrätin herzlich einladen möchten.
...weiter lesenNeues Fortbildungsprogramm für Freiwillige
Das Fortbildungsprogramm für Freiwillige soll einen Beitrag dazu leisten, gute Rahmenbedingungen für Ihr Engagement zu schaffen!
15.08.2018 bis 26.10.2018
Auch Sportvereine sollten Wasser sparen
Landessportbund Hessen e.V. bittet: Wasser sparen !
...weiter lesenYoungagement
Ein Workshop für junge, engagierte Menschen bis 21
Erinnerung an die Einladung zum Workshop für junge, engagierte Menschen bis 21
15.08.2018 oder 29.08.2018
Landessportbund und HessenForst schließen Rahmenvertrag
Erleichterung für Sportveranstaltungen im Wald
PRESSE.INFORMATION des LSBH
...weiter lesenGemeinsame Einladung zur Mitwirkung am Tag der kulturellen Vielfalt am Tag der deutschen Einheit
Einladung zum Tag der kulturellen Vielfalt
...weiter lesenWechsel des Hauptgeschäftsführers beim LSBH
Wechsel des Hauptgeschäftsführers beim LSBH
...weiter lesenFördergelder Kooperation Sportverein - Kita
Sportjugend unterstützt Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kitas
...weiter lesenFördermittel beantragen
Sportjugend unterstützt Kooperation zwischen Sportvereinen und Kitas
...weiter lesenNordic Walking – das perfekte Ganzkörpertraining
Nordic Walking – das perfekte Ganzkörpertraining
...weiter lesenSportkreistag 2018
Der Sportkreistag fand am 17.03.2018 statt
Der Gesamtvorstand wurde für die Geschäftsjahre 2015 - 2017 einstimmig entlastet.
Die Neuwahl des Gesamtvorstandes ergab folgende Besetzung
Newsletter lsbh: Urheberrechts- und Markenrechtsverletzungen
Trotz vielfacher Warnungen begehen Vereine noch immer Urheber- und Markenrechtsverletzungen
Die damit verbundene Abmahnung durch Rechtsanwälte lässt in der Regel nicht
lange auf sich warten.
Daher möchten wir erneut einen kurzen Überblick über das Urheber- und Markenrecht geben. Fast jeder Verein und erst recht jeder Verband hat eine Website, mit der er für sich wirbt oder über sich informiert. Es werden nicht nur Veranstaltungen angekündigt, Spielberichte und Trainingspläne veröffentlicht oder Vereinshistorien dargestellt, sondern auch Anfahrtspläne gezeigt und die Web-Präsenz mit Bildern aus dem Internet dekoriert.

Regionaltreffen Landesprogramm Sport und Flüchtlinge
Im Rahmen des Landesprogramms „Sport und Flüchtlinge“ sind im Herbst 2016
Regionaltreffen geplant. Gemeinsam mit den Sportkreisen, den Programmverantwortlichen
in den Verwaltungen sowie den aktiven Sport-Coaches der am Programm teilnehmenden
Städte und Gemeinden möchten wir einen Blick auf die bisher erfolgten Aktivitäten werfen,
den Austausch untereinander anregen und einen Ausblick auf 2017 geben.

Informationen zur neuen Service Plattform "Sport Pro Gesundheit"
Umstellungsphase im Rahmen Sport Pro Gesundheit!
...weiter lesen
WIR FÜR RIO - Hessen fördert seine Sportler
Kampagne für die Werte des Sports
Olympische und Paralympische Spiele 2016:
Die Teilnahme bedeutet für alle Athletinnen und Athleten das absolute
Highlight in ihrer sportlichen Karriere.
Für diesen Höhepunkt haben sie jahrelang trainiert, um einzig artige
Emotionen zu erleben in einer großartigen Atmosphäre, vor weltweitem Publikum.
Die Spendenkampagne »WIR FÜR RIO – Hessen fördert seine Sportler« ist auf die Förderung unserer Hoffnungsträger für die kommenden Olympischen
und Paralympischen Spiele zugeschnitten. Sie hat den Zweck, optimale Rahmenbedingungen im sportlichen Umfeld für die Qualifikation zu diesem Groß-
ereignis zu schaffen.
DIE LEBENDIGE STADT
Stiftungspreis 2016
Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft alle Städte, Kommunen und Vereine auf, sich für den Stiftungspreis 2016 zu bewerben.
Preiswürdig sind Projekte, die in vorbildlicher Weise die Integration von Flüchtlingen über den Sport fördern. Sie sollen maßgeblich dazu beitragen, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur friedlich zusammenzuführen und dabei ihre Integration zu fördern.

Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ war im Jahr 2015 wieder ein toller Erfolg für die Region Mittelhessen!
Auch in diesem Jahr unterstützt die Volksbank Mittelhessen wieder aktiv die „Sterne des Sports“. Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit den „Sternen des Sports“ erhalten Sportvereine aus Mittelhessen erneut die Chance, ihre Arbeit öffentlich vorzustellen und attraktive Geldprämien zu gewinnen. Was zählt, ist soziales Engagement und innovative Angebote in den Bereichen Gesundheit, Kinder und Jugend, Familie, Integration oder Umweltschutz.
...weiter lesen
Stiftung „Lebendige Stadt“ und DOSB zeichnen Flüchtlingsprojekte aus
Gesucht wird „die integrierende Sportstadt“
Die Stiftung „Lebendige Stadt“ und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen Städte und Gemeinden auf, sich für den mit 15.000 Euro dotierten Stiftungspreis 2016 zu bewerben. Gesucht wird „die integrierende Sportstadt: weltoffen – aktiv – interkulturell“. Preiswürdig sind Sportprojekte, die in Kooperation von Stadt, Verein oder mit einem anderen Akteur der Flüchtlingshilfe angeboten werden und in vorbildlicher Weise die Integration von Flüchtlingen fördern.
...weiter lesenZuschüsse für Beschäftigung von Übungsleitern beantragen
Vorlagetermin 31. März 2016
Allen Mitgliedsvereinen des lsb h wurde das Kombiformular (Verwendungsbestätigung 2015 und
Antrag 2016 zur Bezuschussung für die Beschäftigung von Übungsleitern) zur Verfügung gestellt.
Vorlagetermin hierfür ist der 31. März 2016.

Jetzt für das „Grüne Band“ bewerben: 5.000 Euro für Sportvereine
Initiative von Commerzbank und DOSB fördert Vereine seit 30 Jahren
5.000 Euro, ein Pokal aus Kristallglas und Wertschätzung für vorbildliche Talentförderung: Fast 1.750 Sportvereine dürfen das „Grüne Band“ bereits stolz in ihrem Trophäenschrank präsentieren – 50 weitere Vereine werden in diesem Jahr hinzukommen.
...weiter lesenDer Kreisjugendring Marburg-Biedenkopf lädt ein:
Abend des Ehrenamtes
Samstag, 16. April 2016 ab 19:00 Uhr im Kreisjugendheim Wolfshausen
...weiter lesenDer Landessportbund informiert:
Versicherung bei Karnevalsveranstaltungen
Karnevalsveranstaltungen im Sportverein
...weiter lesen
Sport-Coaches gesucht!
Förderprogramm "Sport und Flüchtlinge"
Kommunen können Fördermittel beantragen
Der Sportkreis sucht im Rahmen des Förderprogrammes "Sport und Flüchtlinge" Sport-Coaches als Vermittler zwischen Kommunen, Flüchtlingen und Vereinen.
Die Fördergelder für die Coaches können von Kommunen beantragt werden, welche mindestens 40 Flüchtlinge untergebracht haben.
Weitere Infos beim Sportkreis Marburg-Biedenkopf, Peter Jacobi, Tel. 06421-4071641
TAI CHI mit Thomas Methfessel
noch freie Plätze
Für unseren Kurs TAI CHI am 07.11. 10:00 bis 17:00 Uhr in Bauerbach sind noch Plätze frei!
Kosten 40,00 Euro
Für Übungsleiterlizenz: 8 LE
Bitte anmelden unter info@sk-mrbid.de
Sport & Flüchtlinge
Info-Abend
Angelika Ribler: Referentin für Jugend- und Sportpolitik und Leiterin des Projekts „Sport und Flüchtlinge“ bei der Sportjugend Hessen, freiberuflich tätig als Projekt Coach im Institut für Sport Mediation und Konfliktmanagement.
...weiter lesenKeine Geschäftsführung ohne Auftrag beim Transport von Kindern zu Sportveranstaltungen
[BGH-Pressemitteilungen]
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass es sich, wenn minderjährige Mitglieder eines Amateursportvereins von ihren Familienangehörigen oder Angehörigen anderer Vereinsmitglieder zu Sportveranstaltungen gefahren werden, grundsätzlich - auch im Verhältnis zum Sportverein - um eine reine Gefälligkeit handelt, die sich im außerrechtlichen Bereich abspielt, sodass Aufwendungsersatzansprüche gegen den Verein ausscheiden.
...weiter lesenLandessportbund Hessen fordert klare Regeln für Vereine
Dr. Müller: „Mindestlohngesetz bedroht Arbeit der Sportvereine“
Das vor einem halben Jahr verabschiedete Mindestlohngesetz stellt Hessens Sportvereine vor große Herausforderungen. „Der Sport lebt von ehrenamtlichem Engagement, das manchmal auch mit einer geringen Bezahlung anerkannt wird. Und genau hier braucht es nachvollziehbare Richtlinien, wann die Mindestlohnregelung anzuwenden ist.“ Mit dieser deutlichen Forderung wendet sich Dr. Rolf Müller, Präsident des Landessportbundes Hessen (lsb h), an die Bundesregierung.
...weiter lesenODDSET Zukunftspreis des Hessischen Sports 2015
50.000 Euro Gesamt-Preisgeld für Ideen und Visionen im Vereinssport – Einsendeschluss 17. Juli 2015
Der ODDSET Zukunftspreis prämiert in diesem Jahr bereits zum 11. Mal innovative Projekte und Initiativen im Sportverein. Er wird von LOTTO Hessen gestiftet und gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen ausgeschrieben. Der Preis ist mit stolzen 50.000 Euro dotiert.
...weiter lesenEinladung zum Sportkreistag
aufgrund von organisatorischen Schwierigkeiten haben wir unseren Sportkreistag 2015 - ordentliche Mitgliederversammlung des Sportkreises Marburg-Biedenkopf e.V. - verlegt
...weiter lesenVR Bank HessenLand sucht die Sterne des Sports 2015
Seit dem Jahr 2004 zeichnen die Volks- und Raiffeisenbank und der Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Sportvereine für ihr soziales Engagement aus.
...weiter lesenSportabzeichen-Tag mit Zumba-Wette in Stadtallendorf
Der 24. Juni 2015 ist ein ganz besonderer Tag. Der Johannistag kurz nach der Sommersonnenwende ist traditionell der letzte Tag der Spargel- und Rhabarberernte. In diesem Jahr gibt es noch andere Früchte einzufahren: Denn dann macht die große Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Station im hessischen Stadtallendorf.
...weiter lesenGesetzliche Aufbewahrungsfristen
Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze. Am weitesten verbreitet und bekannt sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Daten nach Handels- und Steuerrecht. Während der Aufbewahrungsfristen müssen Vereine alle relevanten Originalunterlagen (Bankbelege, Rechnungen, Quittungen, Spendenbescheinigungen etc.) aufbewahren und im Falle einer Steuerprüfung vorweisen können.
...weiter lesenMindestlohn im Sport
Aktuelle Entwicklung
Mit der Einführung des Mindestlohngesetzes sollen ab dem 01.01.2015 alle Arbeitnehmer, die in Deutschland beschäftigt sind, einen Mindestlohn von 8,50 EUR pro Stunde erhalten – soweit so gut. ...
...weiter lesenAuch Nichtmitglieder sollten richtig versichert werden
Viele Angebote der Sportvereine richten sich auch an Nichtmitglieder oder sind als Schnupperkurse konzipiert. Hier erhalten sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Thema Nichtmitgliederversicherung.
...weiter lesenLandessportbund unterstützt Deutsche Sportlotterie
Vereine können sich bewerben
Kurz vor dem Start der gemeinnützigen Deutschen Sportlotterie hat der Landessportbund Hessen (lsb h) in einem Gespräch mit den Sportlotterie-Gesellschaftern Deutsche Sporthilfe und LOTTO Hessen sowie Vertretern des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) seine Unterstützung zugesagt.
...weiter lesenHelfer gesucht!
Special Olympics Hessen (weitere Informationen finden Sie unter www.specialolympics-hessen.de), der Landesverband der Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung, veranstaltet von Dienstag den 7. Juli bis Donnerstag den 9. Juli 2015 die 1. Hessischen Landespiele in Marburg.
...weiter lesenVorsicht Abzocke!
Aus gegebenem Anlass wiederholen wir unseren Hinweis über die Aktivitäten von Firmen die „Gewerberegister-Einträge“ anbieten. Da sich die Meldungen von Sportvereinen häufen, die zum Opfer von Firmen, die sich auf Gewerberegister-Einträge spezialisiert haben, geworden sind, wiederholen wir unseren Hinweis und bitten ausdrücklich auch um Weitergabe an ihnen bekannte Vereinsvorstände.
...weiter lesenNeue Satzungsregelungen ab 2015 hinsichtlich Vorstandsvergütungen
Durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz vom März 2013 tritt am 01.Januer 2015 die Änderung des § 27 Absatz 3 Satz 2 BGB in Kraft. Danach gilt zukünftig ein eindeutiges und grundsätzliches Vergütungsverbot für Vereinsvorstände.
Es heißt dort dann lapidar: Die Mitglieder des Vorstands sind unentgeltlich tätig.
Diese Gefahren lauern im www. auch für Vereine
Spams, Trojaner, Viren und Co. auf der einen, unzureichendes Know-how in Sachen Internetrecht auf der anderen Seite: Im World Wide Web lauern viele Fallen, in die Vereine tappen können. Damit bringt man unter Umständen nicht nur den Verein in Gefahr, möglicherweise bekommen auch ehrenamtlich engagierte Mitglieder Schwierigkeiten. Das gilt es zu verhindern!
...weiter lesenÖffnungszeiten Geschäftsstellen Marburg-Biedenkopf e.V. über Weihnachten und Silvester
Die Geschäftsstellen des Sportkreises haben vom 21.12.2013 bis zum 05.01.2014
geschlossen.
Wir wünschen allen Vereinen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014!!
Neue Trinkwasserverordnung verpflichtet auch Vereine zur Prüfung ihrer Anlagen
In der November-Ausgabe des VID haben wir von einem Schadenfall berichtet, bei dem sich ein junger Sportler beim Duschen im Vereinshaus eines befreundeten Vereins mit Legionellen infiziert hatte und schwer erkrankte. Er hat den gastgebenden Verein unter anderem wegen mangelnder Wartung der sanitären Anlage erfolgreich auf Schadenersatz in Anspruch genommen. Die ARAG Sport-Haftpflichtversicherung regulierte den Schaden mit dem Sportler und seiner Krankenversicherung.
...weiter lesenVersicherungsschutz bei Renovierungsarbeiten am Vereinsheim
Das 100-jährige Vereinsjubiläum stand unmittelbar bevor. Neben einer Festwoche plante der Vereinsvorstand deshalb auch, das vereinseigene Clubheim zu renovieren. An mehreren Samstagen sollte dazu neben umfangreichen Putz- und Malerarbeiten endlich auch die Renovierung des maroden Vereinsdaches erfolgen.
...weiter lesenMerkblatt für Übungsleiter und Betreuer
Die Vereine des Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) genießen Versicherungsschutz aus dem Sport-versicherungsvertrag und der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). Kenntnis über diese Versicherungen sollten nicht nur die Vorstände, sondern auch die Übungsleiter und Betreuer haben. Dieser Personenkreis kann bei Unfällen der Mitglieder wichtige Hilfestellungen für die Abwicklungen mit den Versicherern liefern und genießt bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft als Beschäftigte des Vereins persönlich umfangreichen Versicherungsschutz.
...weiter lesenFinanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit
Mit bis zu 1.000 € kann die Sportjugend Hessen 2013 noch jugendgemäße Projekte in den Vereinen, Verbänden und Sportkreisen fördern. Die Ideen und Inhalte für Projekte können sehr vielfältig sein, solange sie das Engagement junger Menschen bis 27 Jahre im Verein/Verband/Sportkreis stärken.
...weiter lesenÜbungsleiterbezuschussung: Nachreichung von Lizenzen möglich!
Der Versand der Zwischenbescheide für die Übungsleiterbezuschussung im Jahr 2013 ist für den 16.08.2013 geplant. Mit dem Zwischenbescheid werden die Vereine nochmals über die gemeldeten Übungsleiter sowie die uns vorliegenden Gültigkeitsdaten informiert und gebeten, Änderungsmeldungen und Lizenzverlängerungen bis zum 9. September 2013 nachzureichen.
...weiter lesenArbeitsunfall: Ja oder Nein?
Handelt es sich bei dem Sturz in der Kantine um einen Arbeitsunfall? Wie steht es mit dem Unfall auf dem Heimweg? Die Antwort auf diese Fragen kann weitreichende Folgen für den Betroffenen haben. Nur wenn ein Arbeitsweg vorliegt, zahlt die gesetzliche Unfallversicherung.
...weiter lesenMinderjährige als Übungsleiter
Bei vielen Vorständen stellt sich die Frage, ob auch Minderjährige als Übungsleiter eingesetzt werden können und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Wer haftet z.B. für Schäden, die von ihm oder einem vom ihm beaufsichtigtes Vereinsmitglied verursacht werden? Sind diese von der Sportversicherung gedeckt?
...weiter lesenVereinsbeitritt über das Internet
In Zeiten moderner Kommunikationsmittel können potenzielle Mitglieder ihren Vereinsbeitritt auch online erklären. Im folgenden Beitrag erläutern wir die rechtlichen und praktischen Aspekte, wenn der Beitritt zum Verein online erfolgen soll.
...weiter lesenNutzungsverträge richtig formulieren
Kürzlich fand in Hessen ein Hallenhandballturnier statt, an dem sich zahlreiche Vereine aus der ganzen Gegend beteiligten. Dabei beschädigte ein vom wurfstarken Linksaußen des Turnierfavoriten abgefeuerter Wurf unglücklich die Scheibe zum Regieraum, die daraufhin ersetzt werden musste. Die Stadt, Eigentümerin der Sporthalle, verlangte von dem veranstaltenden Verein anschließend prompt den Ersatz der Kosten.
...weiter lesen4. Aktionstag am 29. Juni 2013
Miteinander in Spiel + Sport – ein inklusives Sportfest
Alle, die Lust haben, gemeinsam mit geistig behinderten und nicht behinderten
Menschen einen Tag voller Bewegung und Aktionen zu verbringen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.
Ganztägige Sportangebote :
Sportabzeichen: Es besteht die Möglichkeit, an diesem Tag das Sportabzeichen zu erwerben. Die Schwimmleistung muss für die stattfindende Verleihung im Vorfeld erbracht werden (Nachweis bitte mitbringen).
Spielfest: Den ganzen Tag über findet ein Spielfest mit verschiedenen Stationen statt.
GEMA-Tarifreform verschoben
Die GEMA hat ihre beabsichtigte umfassende Tarifreform, die zuletzt zum 01.04.2013 in Kraft treten sollte, bis zum 1. Januar 2014 verschoben. Dies ist von Bedeutung für alle Sportverbände und -vereine unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), deren Veranstaltungen nicht durch die bestehende Zusatzvereinbarung zum Gesamtvertrag pauschal abgegolten sind und deshalb bei der GEMA angemeldet und vom Veranstalter bezahlt werden müssen.
...weiter lesenHungerlauf am 22. Juni 2013
Im Lahntal, Auf der Bleiche, Nähe Fußballplatz/Obermühlsweg. Biedenkopf
Die Grundidee:
„Wir laufen für Menschen die unserer Hilfe bedürfen“.
Jeder Teilnehmer läuft auf einem Rundkurs so viele Kilometer wie
er möchte. Er sucht sich vorher seine Paten selbst, die bereit sind,
für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Geldbetrag oder
einen Festbetrag unabhängig von der Laufleistung zu spenden.
Der Gesamtbetrag wird an humanitäre Projekte weitergeleitet.
Paten können z. B. Verwandte, Bekannte, Nachbarn oder Geschäftsleute
und Firmen sein. Jeder Teilnehmer kann sich vorher beliebig
viele Paten suchen.
Mehrfachversicherung
Mehrfachversicherung
Wolfgang Fischer ist begeisterter Radsportler. Als das Fitnessstudio gleich nebenan einige Spin-ningräder ausrangierte, griff er zu und schaffte sich eines davon für zu Hause an. Den Tipp gab er an die Mitglieder seines Radsportclubs weiter. Die waren äußerst dankbar und orderten weitere fünf Räder, die Wolfgang Fischer und sein Vereinskamerad Harry Vogel abholen sollten.
Als Wolfgang Fischer sein privates Rad beim Fitnessstudio abholte, stieß er an eine Spiegelwand und beschädigte sie dadurch. Den Vorfall meldete er seiner privaten Haftpflichtversicherung (PHV), die den Schaden zügig für ihn regulierte.
Mikroprojekte in Vereinen, Sportkreisen und Verbänden im Jahr 2013
Es handelt sich um eine Förderung des Engagements junger Menschen unter 27 Jahren und um eine Fördersumme von max. 1.000.- € pro Projekt. Für das Jahr 2013 stehen insgesamt in Hessen 20.000 € zur Verfügung.
...weiter lesenBaum- und Heckenschnitt: Was jetzt noch erlaubt ist
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen ist er endlich da, der Frühling!
Wer einen Garten - egal ob Haus - oder Kleingarten - sein eigen nennt, verfällt jetzt womög-lich in hektische Betriebsamkeit, um Bäume und Sträucher auf Sommer zu „trimmen“.
Aber aufgepasst: Das Gesetz setzt dem gärtnerischen Entfaltungstrieb Grenzen!
ARAG Experten sagen, was Sie als Gartenbesitzer unbedingt wissen sollten:
ODDSET Zukunftspreis des Hessischen Sports 2013
50.000 Euro Gesamt-Preisgeld
Der ODDSET Zukunftspreis prämiert in diesem Jahr bereits zum 9. Mal innovative Projekte und Initiativen im Sportverein. Er wird von LOTTO Hessen gestiftet und gemeinsam mit dem Landessportbund Hessen ausgeschrieben. Zum zweiten Mal in seiner Geschichte ist der Preis mit stolzen 50.000 Euro dotiert.
...weiter lesenSportverletzungen vorbeugen
– eine wichtige Aufgabe
ARAG-Kunden erhalten im Versicherungsfall immer die vertraglichen Leistungen. Wir verstehen uns aber nicht nur als Kostenerstatter bei Sportverletzungen: Die Prävention hat für uns einen ebenso hohen Stellenwert. So sind wir schon im Vorfeld aktiv, denn vorbeugend handeln kommt allen zugute - vom sportbegeisterten Kind bis zum Spitzensportler.
...weiter lesenAußerordentlicher Sportkreistag Marburg - Biedenkopf
zur Gründung als "eingetragener Verein"
Am 5. Mai 2012 fusionierten die Sportkreise Marburg und Biedenkopf. Nur 11 Monate später, am Samstag, dem 13. April 2013, sind die Vereinsvertreter in Marburg, den nächsten Schritt gegangen. Sie stimmten für einen eingetragenen Verein als Organisationsform, verabschiedeten eine neue Satzung und wählten einen neuen Vorstand.
...weiter lesenÜbungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
- Achtung bei der Abrechnung -
Mit Beginn des Jahres 2013 ist der Übungsleiterfreibetrag gemäß § 3 Nr. 26 EStG auf jährlich 2.400,- €, monatlich 200,-€, festgesetzt worden.
Immer wieder stellen wir fest, dass bei vielen Vereinen die Abrechnung bzw. Zahlung an den Übungsleiter, Trainer und Betreuer ohne jegliche vertragliche Vereinbarung erfolgt. Das dabei vorhandene Risiko des Vereins als Arbeitgeber sollte nicht unterschätzt werden.
Kooperationsvertrag Sport und Politik
Starker Sport - Starke Städte, Gemeinden und Landkreise
Städte, Gemeinden, Landkreise und der organisierte Sport sind Partner bei der Entwicklung des Sports in Hessen.
Sport – Breitensport wie auch der Leistungssport – finden in den Kommunen statt. Entsprechend vollzieht sich die Zusammenarbeit aller Partner vor allem auf der örtlichen Ebene. Die Dachorganisationen des Sports, der Städte, der Gemeinden und der Landkreise – also der Landessportbund Hessen, der Hessische Städtetag, der Hessische Städte- und Gemeindebund und der Hessische Landkreistag – wollen kontinuierlich und partnerschaftlich zusammen arbeiten. Sie möchten mit dem nachfolgenden gemeinsamen Handlungsempfehlungen Anregungen und Impulse zur Weiterentwicklung der Kooperation von Kommunen und organisiertem Sport geben.
Vereinsordnungen
Um die Satzung zu entlasten, kann der Verein Vereinsordnungen erlassen. Bei Vereinsordnungen wird unterschieden zwischen Ordnungen, die Satzungsbestandteil sind und satzungsnachrangigen Vereinsordnungen, die kein Satzungsbestandteil sind.
...weiter lesenFeiertagsgesetz beachten!
Aus gegebenem Anlass wiederholen wir unsere Hinweise bezüglich des Feiertagsgesetzes.
Der Feiertagsschutz ist im Land Hessen möglichst einheitlich zu handhaben. Aus diesem Grund wurden vom zuständigen Fachministerium Verwaltungsvorschriften für die Durchführung des Hessischen Feiertagsgesetzes erlassen. Es ist unzulässig, verbotene Veranstaltungen zu dulden und lediglich nachträglich ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten.
Versicherungsschutz beim Vereinssport über die ARAG Sportversicherung
Eine aktuelle Umfrage der ARAG zeigt, dass die Sportvereine in Deutschland immer noch beliebter sind als Fitness-Studios. Die Aussage deckt sich mit anderen Studien zum Breitensport und den Mitgliederzahlen der Landessportbünde und Fachverbände. Demnach sind in Deutschland fast 23 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert und betreiben dort die unterschiedlichsten Sportarten – die beliebteste ist nach wie vor Fußball, gefolgt von Turnen, Tennis, Leichtathletik, Handball, Reiten und Tischtennis.
...weiter lesenAdobe spendet Software an gemeinnützige Organisationen
Über das Online-Spendenportal www.stifter-helfen.de können alle gemeinnützigen, nichtstaatlichen Organisationen in Deutschland in nur drei Schritten Soft- und Hardwarespenden namhafter IT-Stifter erhalten.
...weiter lesenFEHLERANZEIGE
Deutsches Sportabzeichen
Durch die Reform des Deutschen Sportabzeichens wird sich ab dem 01.01.2013 Vieles verändern. Die Änderungen haben eine völlige Neugestaltung aller Materialien notwendig gemacht.
Im Zuge dieses Prozesses haben steh in der Druckerei leider zwei Darstellungsfehler im neuen Leistungskatalog für den Bereich Kinder und Jugendliche eingeschlichen, die in der Kürze der noch zur Verfügung stehenden Zeit in den Tabellen im Prüfungswegweiser und im Tabellenplakat A3 „Kinder und Jugend“ nicht mehr korrigiert werden konnten.
Das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren kommt!
Am 01.02.2014 wird das Einzugsermächtigungsverfahren durch das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren abgelöst.
Für unsere Vereine bedeutet dies einen enormen Verwaltungsaufwand. Um Sie bei der Umstellung zu unterstützen, haben wir eigens für das Thema „SEPA“ eine neue Seite in unserem Vereinsberater-Portal eingerichtet.
Probleme mit ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern
Vorstandsmitglieder scheiden – ganz gleich aus welchem Grund – freiwillig oder unfreiwillig aus dem Amt aus. Das liegt in der Natur der Sache. Dabei kommt es in der Praxis immer wieder zu Problemen und rechtlichen Auseinandersetzungen, die sich oft jahrelang hinziehen können. Neue Vorstände und Nachfolgevorstände leiden häufig unter dieser Situation und sind damit überfordert, die erforderlichen rechtlichen Maßnahmen einzuleiten.
...weiter lesenWichtige Änderung ab dem 01.01.2013
Lizenzverlängerung und -neuausstellung:
Ab dem 01.01.2013 muss bei jeder Lizenzverlängerung und Lizenzneuausstellung neben der Teilnahmebestätigung der Fortbildungsmaßnahme der unterschriebene Verhaltenskodex beigefügt werden. Ansonsten kann die Lizenzverlängerung, gemäß der Satzungsänderung durch den Sportbundtag 2012, nicht ausgestellt werden:
...weiter lesen„Kein Raum für Missbrauch“
Aktivitäten zur Kampagne
Viele Partnerinnen und Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das Anliegen „Kein Raum für Missbrauch“ und machen dieses durch die Verbreitung über ihre Informationskanäle oder durch Aktivitäten rund um die Kampagne bzw. das Thema sichtbar. Hier stellen wir Ihnen im Laufe der Kampagne konkrete Aktionen der Partnerinnen und Partner vor. Vielleicht können dieses Aktivitäten auch für weitere Partnerinnen und Partner Anregung sein, sich hinter das Anliegen „Kein Raum für Missbrauch“ zu stellen und sich aktiv für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt einzusetzen.
...weiter lesenSEPA-Lastschriftverfahren
am 01.02.2014 wird das Lastschriftverfahren durch das SEPA-Lastschriftverfahren abgelöst.
Um unsere Vereine bei der Umstellung zu unterstützen, haben wir auf der folgenden Seite einen Leitfaden zusammengestellt.
„Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns“
DOSB-Auftaktveranstaltung gemeinsam mit dem LSB Hessen
Seit einigen Jahren findet um den Internationalen Frauentag am 8. März auch die Eröffnung der bundesweiten DOSB-Kampagne „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns“ statt. In diesem Jahr wird die Kampagne gemeinsam vom Deutschen Olympischen Sportbund und dem Landessportbund Hessen eröffnet.
...weiter lesenAuszeichnungen und Ehrungen
wir haben Ihnen hier eine Auflistung von Links zusammengestellt die sich mit den Themen Aus-zeichnungen und Ehrungen beschäftigen.
...weiter lesenRechtstipps & Urteile zum Thema Karneval
Ausgelassen feiernde Menschen, stimmungsvolle Musik und tonnenweise Kamelle machen jeden Karnevalsumzug (er)lebenswert. Dieses Bild kann jedoch auch trügerisch sein und für die betroffenen Personen schnell ins Gegenteil umschlagen: Beispielsweise erlitt eine Karnevalistin bei dem Abfeuern einer Konfettikanone ein Knalltrauma.
...weiter lesenGesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten auch für Emails
Für die Aufbewahrung von Dokumenten und die zugehörigen Aufbewahrungsfristen gelten unterschiedliche Gesetze. Am weitesten verbreitet und bekannt sind die Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Daten nach Handels- und Steuerrecht. Während der Aufbewahrungsfristen müssen Vereine alle relevanten Originalunterlagen (Bankbelege, Rechnungen, Quittungen, Spendenbescheinigungen etc.) aufbewahren und im Falle einer Steuerprüfung vorweisen können.
...weiter lesenÜbungsleiter/in B "Sport im Ganztag" 2. Lizenzstufe
Die modularisierte ÜL-Ausbildung "Sport im Ganztag" ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für alle Personen, die im Rahmen der Ganztagsschule Sport- und Bewegungsangebote durchführen wollen.
...weiter lesenVereine sind für die Verkehrssicherheit von kommunalen Anlagen mitverantwortlich
Vor einiger Zeit mussten sich die Experten der ARAG Sportversicherung mit einer erheblichen Augenverletzung befassen, die sich ein 8-jähriger Jugendspieler während des Fußballtrainings auf der Platzanlage zugezogen hatte.
...weiter lesenAusschreibung Lu-Röder-Preis 2012
Eine Ehrung für Frauen im Sport
Das Präsidium des Landessportbundes Hessen e. V. zeichnet jedes Jahr Frauen aus, die sich für die Förderung von Frauen im Sport einsetzen und überdurchschnittliche Leistungen im Verein, Verband oder Sportkreis vollbringen.
Wichtige Links für die Vereinsarbeit
hier haben wir Ihnen eine Auflistung mit wichtigen Links für die Vereinsarbeit zusammengestellt.
Wichtige Information rund um die Vereinsarbeit z.B. alles zum Thema Mitgliederversammlung, Förderungen des lsb h, aktuelle Beitragsbroschüre etc.:
Ohne Skihelm zahlen auch Unfallopfer
Die Skisaison hat begonnen. Höchste Zeit, sich einmal mehr mit dem Thema Sicherheit zu befassen. Skihelme sind dabei wichtiger als jemals zuvor. Unabhängig von der aktuell intensiv geführten Diskussion über eine generelle Helmpflicht müssen Skifahrer sich in Zukunft nämlich darauf einstellen, dass sie zur Kasse gebeten werden, wenn sie keinen Helm tragen - selbst dann, wenn sie bei einem Unfall auf der Piste keinerlei Schuld trifft.
...weiter lesenAus- und Weiterbildungsbroschüren 2013
Die Termine der Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Jahr 2013 stehen fest und die Broschüren sind erschienen. Diese Information ist wichtig für alle Interessenten, insbesondere die Übungsleiter Ihres Vereins, und wir bitten um Weitergabe.
...weiter lesenSturmschäden im Herbst
- was zahlt die Versicherung?
Abgedeckte Dächer, verbeulte Autos, abgeknickte Bäume sind vielerorts die Resultate von Orkanböen. Die entstandenen Schäden sind zum Teil beträchtlich.
Dabei kommt unmittelbar die Frage auf, wer die Kosten dafür übernimmt. Nach Auskunft der ARAG Experten werden Sturmschäden grundsätzlich von den Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen abgedeckt.
Kindeswohl im Sport – Beschlüsse des Sportbundtages vom 22.09.2012
www.Kindeswohl-im-Sport.de
Sportvereine übernehmen Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Dazu gehört auch der Schutz vor Vernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Gewalt sowie gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Diskriminierungen aller Art.
...weiter lesenWichtige Termine 15.01. und 31.03.13!
Abgabetermin der Bestandserhebung des Landessportbundes Hessen e.V. ist der 15. Januar 2013. Die notwendigen Unterlagen werden im Dezember 2012 an alle Vereine verschickt.
...weiter lesen„Sport im Ganztag“
– eine aktuelle Herausforderung für die Sportvereine
Die Schulentwicklung wirkt zunehmend auf das Bildungs- und Sportsystem.
Während die Ganztagsschulentwicklung langfristig zu einer Entschleunigung vom Lernen führen soll, setzt die G8-Reform auf die Beschleunigung von Schule. Beide Entwicklungen führen zur Verlängerung der täglichen Schulzeit. Verbunden mit erheblichen Auswirkungen auf den organisierten Sport, das Sport- und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Teilhabe am Sportvereinsbetrieb. Eine Antwort darauf ist die verstärkte Kooperationsarbeit zwischen Sportvereinen und Schulen. Damit entsteht neben Sportunterricht und Vereinstraining die „dritte Säule“ des Sports – der „Sport im Ganztag“.
Feiertagsgesetz beachten!
Aus gegebenem Anlass wiederholen wir unsere Hinweise bezüglich des Feiertagsgesetzes.
Rechtsgrundlage für den Feiertagsschutz in Hessen ist das Hessische Feiertagsgesetz (HFeiertagsG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Dezember 1971 (GVB1.S.344), zuletzt geändert durch das Sechste Gesetz zur Änderung des Hessischen Feiertagsgesetzes vom 26. November 1997 (GVB1. IS.296).
...weiter lesenMit Power ins Burnout
Höchstrisiko durch Höchstleistung?
Einladung zum Kongress am 14. November 2012 in Marburg im TTZ.
...weiter lesen4. sportinfra in der Sportschule des lsb h in Frankfurt
14. und 15. November 2012
Dem Motto "Starker Sport - starke Gesellschaft" folgend, bedarf es zukunftsfähiger Sportvereine mit attraktiven und energieeffizienten Sportstätten. Aus diesem Grund veranstaltet der Landessportbund Hessen e.V. zum vierten Mal die sportinfra zum Thema "Zukunftsfähige Vereine, effizient + nachhaltig, mehr Nachhaltigkeit durch Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Energieeffizienz, Holzbau einschließlich Finanzierung und Förderung im Sportstättenbau".
...weiter lesenDie Verkehrssicherungspflicht
Wer ein Grundstück oder ein Gebäude anderen Personen (Dritten) gegenüber zugänglich macht (oder machen muss), ist nach geltender Rechtsprechung verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese Personen keine Schäden durch vorhersehbare Gefahren erleiden.
...weiter lesenAktuelles zum Kinderschutz im Sportverein
www.kindeswohl-im-sport.de
Auch wenn Kinder und Jugendliche in Sportvereinen nur stundenweise betreut werden, können Fälle von Vernachlässigung, Misshandlung oder sexueller Gewalt sichtbar werden. Sich um das Wohl der Kinder im Sportverein zu kümmern und konkret zu schauen, wie es um den Kinderschutz im eigenen Verein bestellt ist, ist ein Auftrag an alle Vereine, die verantwortungsvolle Kinder- und Jugendarbeit betreiben.
...weiter lesenRücktritt des Schatzmeisters – und nun?
Jeder Verein ist gut beraten, in die Satzung Regelungen aufzunehmen, wie beim Rücktritt eines Vorstandsmitglieds die Vollständigkeit des Vorstands als Beschlussorgan und die Vertretungsberechtigung gewährleistet bleiben.
...weiter lesenSteht der Übungsleiter immer mit einem Bein im Gefängnis?
Dieser Artikel soll dazu beitragen, bestehende Vorurteile oder Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Aufgabe als Übungsleiter/in zu beseitigen. Die ARAG möchte den vielen Hunderttausenden allein in Deutschland tätigen Helferinnen und Helfern damit den Rücken stärken und sie auch weiterhin bei ihrem großartigen ehren- oder nebenamtlichen Engagement unterstützen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird dabei nachfolgend auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet: Selbstverständlich sollen sich aber beide Geschlechter angesprochen fühlen.
...weiter lesenInfothek der Sportjugend Hessen
Eine zentrale Aufgabe der Sportjugend Hessen ist es, die in der sportlichen Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst praxisrelevant und direkt zu unterstützen. Die sportliche, pädagogische und organisatorische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Sportverein, Fachverband oder Sportkreis ist vielseitig und umfangreich. Genauso vielfältig sind die Fragen, die sich hier ergeben können.
...weiter lesenVeranstaltungen:
Das Budget im Blick behalten
Immer wieder kommt es vor, dass Vereine Veranstaltungen planen und danach vor einem finanziellen Scherbenhaufen stehen. Die Budgetplanung war nicht korrekt. In diesem Beitrag weisen wir auf die wichtigsten Punkte hin, die bei einer Budgetplanung beachtet werden müssen.
...weiter lesen
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
- Achtung bei der Abrechnung -
Der Übungsleiterfreibetrag ist gemäß § 3 Nr. 26 EStG auf jährlich 2.100,- €, monatlich 175,- € festgesetzt.
Immer wieder stellen wir fest, dass bei vielen Vereinen die Abrechnung bzw. Zahlung an den Übungsleiter, Trainer und Betreuer ohne jegliche vertragliche Vereinbarung erfolgt. Das dabei vorhandene Risiko des Vereins als Arbeitgeber sollte nicht unterschätzt werden.
Steuerjahr 2012:
Nutzt Ihr Verein die aktuellen, gültigen Spendenformulare?
Seit Mitte 2011 gab es vom Bundesfinanzministerium neue Vorgaben für den Inhalt von Spendenbescheinigungen.
Egal, ob dies Geld- oder Sachspendenbescheinigungen oder die besondere Sammelbestätigung bei mehrfachen unterjährigen Geldspenden eines bereitwilligen Spenders an gemeinnützige Organisationen betrifft. Diese Zuwendungsbestätigungen müssen als amtlich eingesetzter Vordruck den geänderten Vorgaben nach dem BMF-Schreiben v. 17.6.2011, BStBl 20011 S. 623 ff. entsprechen.
Vorsicht Abzocke!
Aus gegebenem Anlass wiederholen wir unseren Hinweis über die Aktivitäten von Firmen die „Gewerberegister-Einträge“ anbieten. Da sich die Meldungen von Sportvereinen häufen, die zum Opfer von Firmen, die sich auf Gewerberegister-Einträge spezialisiert haben, geworden sind, wiederholen wir unseren Hinweis und bitten ausdrücklich auch um Weitergabe an ihnen bekannte Vereinsvorstände.
Es handelt sich um eine inzwischen recht bekannte Abzock-Masche:
Übungsleiterbezuschussung:
Nachreichung von Lizenzen möglich!
Der Versand der Zwischenbescheide für die Übungsleiterbezuschussung im Jahr 2012 ist für den 15.08.2012 geplant. Mit dem Zwischenbescheid werden die Vereine nochmals über die gemeldeten Übungsleiter sowie die uns vorliegenden Gültigkeitsdaten informiert und gebeten, Änderungsmeldungen und Lizenzverlängerungen bis zum 7. September 2012 nachzureichen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass dieser Zwischenbescheid als zusätzlicher Service für die Vereine zu sehen ist. Nach den Vorgaben sind die Vereine verpflichtet, den lsb h über Änderungen gegenüber der Antragstellung sofort zu informieren und Kopien verlängerter Lizenzen bei Antragstellung (31.03.12!) vorzulegen.
...weiter lesenPräventionsberater
ein Ansprechpartner für Sicherheit und Gesundheit
Sportvereine sollen und wollen gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnehmen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben. Die VBG bietet Sportvereinen Unterstützung bei dieser Herausforderung mit dem Angebot "Präventionsberater für Sportvereine". Das Angebot besteht aus drei Seminar-Bausteinen.
...weiter lesenWer übernimmt die Praxisgebühren bei einem Sportunfall?
Wie man anlässlich der Fußball-EM-Spiele wieder einmal gut beobachten konnte, liegen Verletzungen beim Sport an der Tagesordnung.
Während einer Fußball-Begegnung tritt der Gegenspieler dem Links-Außen unabsichtlich von hin-ten ins Knie und schon bricht dieser zusammen.
Wie sind die Reisen eines Vereins zu versichern?
Ob es sich um eine Reise zur Teilnahme an einem Sportturnier oder eine gesellige Fahrtveranstaltung (z.B. Jahresabschlussfahrt) handelt. Reisen gehören heute zum festen Bestandteil eines jeden Vereinslebens.
Bereits bei der Vorbereitung einer Reise muss daran gedacht werden, wie die vielfältigen Gefahren und Risiken für die Reiseteilnehmer, Organisatoren und Reiseleiter abgesichert werden können.
Wichtig für die Vereine ist in diesem Zusammenhang u.a. die Gesetzesregelung, die in § 651 k Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgelegt ist und besagt, dass Veranstalter von Reisen ihre Reiseteilnehmer auch gegen Insolvenzen des Veranstalters absichern müssen. Dieses Gesetz gilt nicht nur für kommerziell tätige Reiseveranstaltungen bzw. Reisebüros, sondern auch für Vereine und Verbände.
Diese Gefahren lauern im www
auch für Vereine
Spams, Trojaner, Viren und Co. auf der einen, unzureichendes Know-how in Sachen Internetrecht auf der anderen Seite: Im World Wide Web lauern viele Fallen, in die Vereine tappen können. Damit bringt man unter Umständen nicht nur den Verein in Gefahr, möglicherweise bekommen auch ehrenamtlich engagierte Mitglieder Schwierigkeiten. Das gilt es zu verhindern!
...weiter lesen