Bürger*innen-Budgets 2025 starten! Jetzt mitmachen.

Bürger*innen-Budgets 2025 starten! Jetzt mitmachen.

Die Bürger*innen-Budgets des Landkreises Marburg-Biedenkopf gehen in die nächste Runde! Mit insgesamt bis zu 110.000 Euro fördert der Landkreis Projekte in den Bereichen Jugendpartizipation, Ehrenamt, Sport sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Budgets richten sich an Vereine, Verbände, Schulen sowie Initiativen mit Sitz im Landkreis Marburg-Biedenkopf oder der Stadt Marburg. Darüber hinaus sind auch Einzelpersonen zur Teilnahme berechtigt. Pro Projekt ist eine Förderung von 500 bis maximal 2.000 Euro möglich.

 

Die vier Budgets im Überblick:

Jugend-Budget (10.000 €) – Beteiligung junger Menschen stärken

Sport-Budget (20.000 €) – Bewegungsangebote ausbauen

Ehrenamts-Budget (30.000 €) – Kooperation und Vernetzung im Ehrenamt unterstützen

Budget Nachhaltigkeit & Klimaschutz (50.000 €) – Umwelt und Nachhaltigkeit fördern

Die Fördersummen werden vorbehaltlich der Haushaltsfreigabe zur Verfügung gestellt.

 

Jury-Mitglieder gesucht!

Wer Lust hat mitzuwirken und sich zu engagieren, kann sich als Jury-Mitglied bewerben! Für jedes Budget wird eine Jury aus Bürger*innen des Landkreises zusammengestellt, die gemeinsam entscheidet, welche Projekte gefördert werden. Mehr Infos gibt es hier und auf der Seite des jeweiligen Budgets!

 

Jetzt bewerben!

Förderanträge sowie Bewerbungen als Jury-Mitglied können vom 15. April bis zum 15. Mai 2025 eingereicht werden!
Weitere Infos gibt es im Flyer im Anhang. Die Förderrichtlinien, Antragsformulare und Bewerbungsbögen für die Bürger*innen-Budgets und die Bürger*innen-Jurys stehen ab dem 15. April 2025 auf der Beteiligungsplattform http://www.mein-marburg-biedenkopf.de zum Download bereit

Lahnwiesen parkrun – 5km Lauf-/Walktreff für alle

Lahnwiesen parkrun – 5km Lauf-/Walktreff für alle

Jeden Samstag um 9.00 Uhr treffen wir uns an den Lahnwiesen (Bolzplatz/Höhe Dörfflerstraße), um in einer lockeren Atmosphäre gemeinsam in Bewegung zu kommen.

Wir joggen, walken oder spazieren - jede:r im eigenem Tempo - etwa 4 Runden entlang der Lahn, insgesamt 5km mit Zeitnahme (optional).

Ob es stürmt oder schneit, zum aktiven Start ins Wochenende sind wir immer bereit.

Unser Lauf-/Walktreff ist für die ganze Familie geeignet - Kinder (auch im Kinderwagen) und Hunde (angeleint) sind herzlich willkommen.

Das Team aus ehrenamtlichen Helfer:innen hat Läufer:innen mit Blindenguide-Ausbildung, die bei Bedarf unterstützen.

Bei uns steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Zusammen feiern wir Meilensteine von Teilnehmenden und Helfer:innen und tauschen uns bei Kaffee und Kuchen aus.

Neben der Bewegung zählt das Miteinander nicht nur beim Laufen/Walken.

Du kannst jederzeit ehrenamtlich helfen, zum Beispiel beim Auf-/Abbau, Markenausgeben, zum Fotografieren oder Zeitnehmen. Ohne große Vorkenntnisse, ganz unkompliziert, spontan und mit viel Spaß. Komm vorbei, werde Teil der parkrun-Familie und erlebe, wie schön es ist gemeinsam aktiv zu sein!

Mehr Infos findest du hier: parkrun.com.de/lahnwiesen/
Kontakt: lahnwiesen@parkrun.com

Schließung der Geschäftsstelle Osterferien

Schließung der Geschäftsstelle Osterferien

Sehr geehrte Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen,

die  Geschäftsstelle des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. bleibt an folgenden Tagen geschlossen: Montag 14.04.2025, Dienstag 15.04.2025 und Mittwoch 16.04.2025.

Die Schlüsselübergabe für angemietete Fahrzeuge am Osterwochenende erfolgt am Donnerstag 17.04.2025 in der Zeit von 09:00h - 13:00h.

Ab Dienstag, 22.04.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Osterfest!

Neue Trainer*innen Sport Vernetzt gesucht

Neue Trainer*innen Sport Vernetzt gesucht

Gemeinsam für Bewegung. Mit allen Sportarten. Deutschlandweit.

Die Bewegungsinitiative „SPORT VERNETZT“ von ALBA Berlin will Kinder in ganz Deutschland für Sport und Bewegung begeistern.

Die Idee: die Bewegungsangebote kommen zu den Kindern und zwar genau dorthin, wo sie schon sind: in Schulen und Kitas. Umgesetzt wird SPORT VERNETZT an zahlreichen Standorten im gesamten Bundesgebiet, so auch in Marburg. Durch eine Kooperation der Stadt Marburg mit dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf werden auch in Marburg zusätzliche Bewegungsangebote für Kinder geschaffen, insbesondere dort, wo so soziale Herausforderungen bestehen.
Zur Umsetzung des Projekts, suchen wir Dich. Du hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und möchtest sie für Sport und Bewegung begeistern? Dann melde Dich.

Alle wichtigen Informationen findest Du auf dem Flyer

SPORT VERNETZT_2025_TrainerInnen gesucht

Die Laufschule Marburg stellt sich vor.

Die Laufschule Marburg stellt sich vor.

Neben dem kostenlosen Bewegungsangebot (Rückenschule) in den Gemeinden Lahntal und Ebsdorfergrund, sowie der Stadt Marburg die mit Unterstützung des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. angeboten werden, gibt es noch weitere großartige offenen Sportangebot in unserer Stadt. Diese finden Sie auf der Homepage der Stadt Marburg.

Im Zuge dessen möchten wir Ihnen heute die Image Broschüre der Laufschule Marburg vorstellen. Diese unterstützt die Stadt Marburg mit einem offenen Sportangebot. "Gesundes laufen" findet einmal im Monat samstags von 14:00h - 16:00h statt. Termine und Treffpunkt finden Sie auf auch auf der Homepage der Stadt Marburg.

Die Imagebroschüre der Laufschule Marburg finden Sie hier.

imagebroschuere_2025_02_web

Taping im Freizeit- und Gesundheitssport am 13.12.2025

Taping im Freizeit- und Gesundheitssport am 13.12.2025

 

In diesem Seminar werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und Möglichkeiten des Tapings bei unterschiedlichen sportlichen Belastungen des Freizeit- und Gesundheitssports,
aber auch des Leistungssports vermittelt.

Das klassische Tape-Verfahren wird dem modernen Kinesio-Taping (Synonym: K-Taping, Medi-Taping) gegenübergestellt und am Beispiel
ausgewählter Tapes für die unteren und oberen Extremitäten sowie den Rumpf direkt in die Praxis übertragen.

Die Teilnehmenden werden die Eigenschaften und die Handhabung des Materials erfahren und an Beispielen das Anwendungs- und Indikationsspektrum im Freizeit-
bzw. Breiten- und Gesundheitssport kennenlernen.

Bitte bringen Sie zum Seminar mit: Sportlich-bequeme Kleidung, um Bereiche wie Füße, Beine, Arme, Schultern und Rumpf (Bauch und Rücken) tapen
zu können.

Zudem benötigen Sie ein Handtuch, Schreibmaterial und eine Schere.

 

Lizenzverlängerung

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
• Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention – Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)

 

Information und Anmeldung

Termin/Ort:                13.12.2025 / Seminarraum des Sportamtes, Georg-Gassmann Stadion,Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                      10.00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:               Christofer Segieth

Kosten:                       70,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:                Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Anmeldungen bis 25.11.2025 E-Mail: info@sk-mrbid.de

 

Flex, Stretch und Relax am 25.10.2025

Flex, Stretch und Relax am 25.10.2025

 

Beweglichkeit wirkt sich bekanntermaßen positiv auf unsere Muskeln aus. Sie erhöht deren Elastizität und steigert den Bewegungsspielraum der Gelenke.

Verletzungen wird ebenso wie „Muskelkater“ vorgebeugt, die Leistungsfähigkeit in den verschiedenen Sportarten und diekörperlichen Bewegungen der Alltagsaktivitäten verbessert.
Während die positiven Auswirkungen eines regelmäßigen Herz-Kreislauf- und Krafttrainings allgemein bekannt sind, weiß kaum jemand, dass regelmäßige Dehnübungen für Gesundheit
und Aktivität ebenfalls von großer Bedeutung sind.
Fitness- und Wellnessprogramme wie Yoga und Pilates beziehen das Thema Beweglichkeit als Schwerpunkt mit ins Stundenbild ein. Außerhalb, in unseren anderen Stundenformaten,
wird diese Thematik jedoch eher kurz, meist mit einem Zeitfenster von 5-10 Minuten, mit einbezogen.

Dieses Seminar möchte sowohl in der Theorie aber wesentlich in der Praxis aufzeigen, dass es alternative Möglichkeiten gibt, die außerhalb von Yoga und Pilates liegen,
um das Thema Flex,Stretch & Relax zu integrieren. Sowohl das Integrieren am Ende einer Stunde, als „großen“ Teil einer Stunde oder sogar als eigenes Stundenformat.

Ziel des Seminartages ist es, durch neue Bewegungseinheiten für Flex, Stretch & Relax Anregungen zu erhalten und dieses passend in den Unterricht mit einzubinden.

 

Lizenzverlängerung

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-
Lizenzen des Landessportbundes Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
• Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention – Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Haltungs- und Bewegungssystem (B (HuB))
• Übungsleiter:in B Fitness (Fit)

 

Information und Anmeldung

Termin/Ort:                25.10.2025/ Im Gymnastikraum der Kaufmännischen Schulhalle im Georg-Gassmann-Stadion, Leopold-Lucas-Straße 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                     10.00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:              Roman Göbel

Kosten:                     70,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:              Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Anmeldungen bis 07.10.2025  E-Mail: info@sk-mrbid.de

Brainwalking und Nordic Walking am 23.08.2025

Brainwalking und Nordic Walking am 23.08.2025

Nordic Walking als moderates Ausdauertraining, was individuell gestaltet werden kann, bietet sich an und ist für viele verschiedene Alters- und Personengruppen geeignet.
Sich draußen in der Natur zu bewegen, den Schultergürtel zu mobilisieren und gleichzeitig das Herzkreislauf-System moderat zu trainieren ist ein effektives ganzheitliches Gesundheitstraining.
Der Körper braucht Bewegung, die Muskeln Training und das Gehirn Aufgaben um leistungsfähig, wach und interessiert zu bleiben.
Ein fitter und agiler Mensch verkörpert dies und beweist somit im Alltag oft auch eine hohe Denkflexibilität, Anpassungsfähigkeit und Mobilität.

Unterschiedliche Anregungen für drinnen und draußen werden an diesem Tag zusammengestellt.
Bei routinierten Teilnehmenden kann das Denken perfekt ergänzt oder ganz in das Nordic Walking Training (auch umgekehrt, das Denken in die Nordic Walking Routine) integriert werden.

Inhalte:
• Einführung in das Nordic Walking
• Gehübungen
• Focus Schulter-Nacken -Bereich
• Einführung in das Gedächtnistraining
• Brainwalk / Denkspaziergang (mit Nordic Walking)
• Spiele für den Kopf mit leichter Bewegung

 

Lizenzverlängerung

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-
Lizenzen des Landessportbundes Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
• Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention – Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Fit und mobil im Alter (B (Fum))

 

Information und Anmeldung

Termin/Ort:                23.08.2025 /Im Seminarraum des Sportamts im Georg-Gassmann-Stadion, Leopold-Lucas-Straße 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                     10.00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:             Monika Volkmann-Lüttgen

Kosten:                    70,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:            Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Anmeldungen bis 05.08.2025 E-Mail: info@sk-mrbid.de

Wer hat bringt seine Nordic Walking Stöcke bitte mit.

 

Mobility- und Faszientraining ohne Material 24.05.2025

 „Mobility- und Faszientraining ohne Material“ 24.05.2025

 „Mobility- und Faszientraining ohne Material“

Wir trainieren, um besser zu werden. Und wir werden besser, wenn wir beweglich sind.“ Das ist, in aller Kürze, der Kern des Seminares.

Beweglichkeitstraining und Faszientraining verdient nicht nur im Sport, sondern in punkto Gesundheit allgemein unsere Aufmerksamkeit:

Faszien ziehen sich von der Oberfläche der Haut bis in die tiefliegenden Zellen des Bindegewebes. Alles in unserem Körper ist durch diese extrem flexiblen Faszien miteinander verbunden – ein klug aufeinander abgestimmtes Geflecht.

Dadurch übernehmen die Faszien im Körper viele Funktionen: Sie übertragen die Kraft, die aus den Muskeln kommt, sie kommunizieren innerhalb des Nervensystems mit diversen
Botenstoffen. Sie agieren sogar selbst als Sinnesorgan, das überhaupt erst ermöglicht, sich im Raum zu bewegen und zu orientieren.

Das so wunderbar aufeinander abgestimmte Fasziensystem kann aber auch durcheinandergeraten: Belastungen im Alltag, Fehlhaltungen, eine ungesunde Ernährung,
Entzündungen, Verletzungen, der normale Alterungsprozess und degenerative Krankheiten setzen auch den Faszien zu. Dieses feine gallertartige Gewebe,
das aus Wasser und Proteinen besteht,kann dadurch verfilzen.

Faszien sind aber keine starr definierte immer gleiche Masse. Sie lassen sich verändern und darauf beruht auch die Wirkung des Faszientrainings.
Faszien brauchen solche Herausforderungen,um gesund zu bleiben: „Use it or lose it”, das Motto gilt auch für Faszien und die allgemeine Beweglichkeit. Genau deshalb ist bewusste Bewegung und ein zielgerichtetes Faszientraining gegen Verspannungen und für mehr Beweglichkeit nicht nur faszinierend, sondern auch notwendig,
damit die Faszien ihren vielerlei Aufgaben gerecht werden können

Lizenzverlängerung

Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-
Lizenzen des Landessportbundes Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:
• Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention – Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Fit und mobil im Alter (B (Fum))
• Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Haltungs- und Bewegungssystem (B (HuB))
• Übungsleiter:in B Fitness (Fit)

 

Information und Anmeldung

Termin/Ort:                  24.05.2025 / Im Gymnastikraum der Kaufmännischen Schulhalle im Georg-Gassmann-Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                       10:00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:               David Zschornack-Witton

Kosten:                       70,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:                Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.,

Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Anmeldungen bis 06.05.2025 E-Mail: info@sk-mrbid.de

Inhouse Seminare 2025 / Fortbildungen

Fortbildungen 2025

Inhouse-Seminare / Fortbildungen 2025

Wir freuen uns, Ihnen heute unsere Inhouse-Seminare /Fortbildungsmöglichkeiten vorzustellen.

24.05.2025 Mobility- und Faszientraining ohne Material (Seminarleiter David Zschornack-Witton)

23.08.2025 Brainwalking und Nordic Walkin (Seminarleiterin Marion Volkmann-Lüttgen) Wer hat bringt seine Nordic Walking Stöcke bitte mit.

25.10.2025 Flex, Stretch und Relax ( Seminarleiter Roman Göbel )

13.12.2025 Taping im Freizeit - und Gesundheitssport ( Seminarleiter Christofer Segieth )

Die ausführlichen Informationen zu diesen Fortbildungen, Anmeldeschluss, Lizenzverlängerung und mitzubringende Materialen entnehmen Sie bitte der Seminarbeschreibung in unserem Veranstaltungskalender.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Einladung zum digitalen Angebot „Bewegt gegen Krebs“ am 4.2.2025

Einladung zum digitalen Angebot „Bewegt gegen Krebs“ am 4.2.2025

Einladung zum digitalen Angebot „Bewegt gegen Krebs“ am 4.2.2025

 

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Landessportbund, den Referent*innen des Krankenhaus Nordwest und der Hessischen Krebsgesellschaft möchte der Landessportbund Hessen e.V. auf das kostenfreie,
digitale Angebot am Weltkrebstag (04.02.2025) „Bewegt gegen Krebs“ hinweisen.

Das Angebot steht allen Interessierten offen, unabhängig davon, ob sie direkt oder indirekt von einer Krebserkrankung betroffen sind.

Das Programm umfasst zwei aufeinander abgestimmte Teile:

  1. Vortrag „Bewegung und Krebs“ (18:30 Uhr):
    Fachliche Informationen zu den positiven Auswirkungen von Bewegung auf den Heilungsprozess und die Lebensqualität von Menschen mit und nach einer Krebserkrankung.
  2. Bewegungsangebot (19:45 Uhr):
    Ein speziell abgestimmtes Bewegungsprogramm, das den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht wird.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und finden digital statt, sodass eine bequeme Teilnahme von zu Hause aus möglich ist.

Wenn Sie teilnehmen möchten, dann registrieren Sie sich über den nachfolgen Link:

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/sNyucNtpQCygmsHhzTxPYQ

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Einwahllink zur Teilnahme am 4.2.2025.

Das Angebot wird nicht aufgezeichnet, jedoch wird im Anschluss Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.

Eine anonyme Teilnahme ist möglich und es besteht die Möglichkeit, ohne eigenes Video teilzunehmen.
(Hinweis für interessierte Übungsleitende: Das Angebot stellt keine Fortbildung dar).

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen für weitere Informationen oder Rückfragen gerne zur Verfügung.

Prüfer*innen-Jahrestagung am 24.04.2025 Deutsches Sportabzeichen

Prüfer*innen-Jahrestagung am 24.04.2025 Deutsches Sportabzeichen

Prüfer*innen-Jahrestagung am 24.04.2025

Liebe Sportabzeichen-Prüfer und Sportabzeichen-Prüferinnen,

wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 24. April um 18:00 Uhr ins Georg-Gassmann-Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46b in Marburg ein.

Eine Teilnahme an oder Rückmeldung zu den regelmäßigen, jährlichen Treffen ist unbedingt erforderlich, um die Prüflizenz für weitere 4 Jahre verlängern zu lassen.

Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens Montag, den 03.04.2025, unter der Email: info@sk-mrbid.de

Vielen herzlichen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Susanne McRavion

 

Neues Jahr, neues Bewegungsangebot in der Gemeinde Lahntal

Neues Jahr, neues Bewegungsangebot in der Gemeinde Lahntal

Neues Jahr, neues Bewegungsangebot!

Gemeinsam mit der Gemeinde Lahntal und dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. findet im neuen Jahr im vierwöchigen Rhythmus, an jedem zweiten Samstag im Monat, ein kostenloser Rückenschulkurs statt.
Wir starten am Samstag, 11.01.2025. Der Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Göttingen.
Der Kurs findet von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Einfach vorbeikommen! Jeder kann mitmachen!

Der Kurs ist ideal für Einsteiger und/oder Fortgeschrittene und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Sportvereine in der Gemeinde Lahntal.
Bitte bequeme Sportsachen, saubere Sportschuhe und eine Gymnastikmatte bzw. Handtuch mitbringen.

Weitere Termine: Sa, 08.02.2025 / Sa, 08.03.2025 / Sa, 12.04.2025  im Bewegungsraum des GFZ, Neue Mitte in Goßfelden.

Die Übungsleiter Jan Waldschmidt und Stefan Backhaus freuen sich auf Sie!

Schliessung der Geschäftsstelle über Weihnachten bis einschließlich 05. Januar 2025

Schließung der Geschäftsstelle über Weihnachten bis zum 05. Januar 2025

Nun leuchten wieder die Adventskerzen und zaubern Freude in alle Herzen!  Wir möchten Sie jetzt schon auf unsere Bürozeiten am Jahresende hinweisen.

Die Geschäftsstelle des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. bleibt geschlossen vom 21. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025.

  • Letzter Arbeitstag in unserer Geschäftsstelle in diesem Jahr:
    Freitag, 20. Dezember bis 13:00 Uhr
  • Erster Arbeitstag im neuen Jahr:
    Montag, 6. Januar 2025

Eine stimmungsvolle und trotz Trubel, Stress und Hektik erholsame Vorweihnachtszeit wünschen wir Ihnen aus tiefstem Herzen

Ihr Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

 

 

Basislehrgang Sportabzeichen-Prüfer am 17.05.2025 und 06.09.2025

Basislehrgänge Sportabzeichen 2025 am 17.05.2025 und 06.09.2025

Basislehrgang Sportabzeichen-Prüfer

Die Qualifizierung zum/zur Prüfer/in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik und Schwimmen erfolgt in zwei Teilen (insgesamt 15 Lerneinheiten (LE)).

Der erste Teil erfolgt über ein Online-Modul (6 LE), welches die wichtigsten Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen enthält.

Das Selbstlern-Modul ist unter www.online-lernen-lsbh.de zu finden. Nach einem bestandenen Multiple-Choice-Test erhalten die Teilnehmenden automatisiert eine Teilnahmebescheinigung.

Nach absolvierter Online-Schulung bitte das Zertifikat bis zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs an den Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. senden und somit die Anmeldung für den Basislehrgang (in Präsens 9 LE).

 

Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Sportabzeichen-Gruppen.

Der Lehrgang schließt mit der Qualifizierung zur/zum Sportabzeichen-Prüfer/in in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen ab.

Inhalte

Leistungsanforderungen Kinder/Jugendliche/Erwachsene

Abnahmepraxis – Abnahmerichtlinien

Sicherheitsaspekte

Techniktraining

Ansprechpartner/-innen für das Sportabzeichen

Verleihungsmodus und Beurkundung

Versicherungsschutz

Zielgruppe

 

Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und interessierte Vereinsmitglieder, die das Sportabzeichen vor Ort fördern möchten.

 

Lizenzverlängerung

 

Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport (Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) mit 15 LE anerkannt.

 

Information und Anmeldung

 

Termin/Ort:                17.05.2025 / Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Georg-Gassmann Stadion,Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                       09.00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:               Andreas Wilm

Kosten:                       60,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:                Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.,

Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

E-Mail: info@sk-mrbid.de

  

Termin/Ort:                06.09.2025 / Sportkreis Marburg-Biedenkopf, Georg-Gassmann Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                      09.00 bis 17.00Uhr

Referent/-in:               Andreas Wilm

Kosten:                       60,- mit Mittagessen und Getränke

Anmeldung:               Sportkreis Marburg- Biedenkopf e.V.

Leopold-Lucas-Straße 46b, 35037 Marburg

E-Mail: info@sk-mrbid.de

 

Digitale Gesundheitswoche vom 18. bis 22. November

Digitale Gesundheitswoche vom 18. bis 22. November des Landessportbund Hessen e.V.

Bewegung fördern, für Vereine begeistern

Menschen für einen bewegungsreichen Lebensstil gewinnen – und sie für den Vereinssport begeistern: Das ist das Ziel der digitalen Gesundheitswoche, die der Landessportbund Hessen (lsb h) vom 18. bis 22. November bereits zum vierten Mal ausrichten wird. Sie bietet ein abwechslungsreiches, kostenfreies Programm mit Mitmachangeboten, Sprechstunden und Vorträgen. „Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Schnittstelle zwischen Sport und Ernährung“, erläutert Evi Lindner, Referentin für Sport und Gesundheit im Geschäftsbereich Sportentwicklung, der die Gesundheitswoche federführend begleitet. „Wir wollen Menschen ermutigen, Sport und gesunde Ernährung neu für sich zu entdecken. Und wir wollen ihnen aufzeigen, wie positiv sich auch kleine Veränderungen auf die Gesundheit auswirken können.“

 

Als Kooperationspartner konnte der lsb h das Deutsche Institut für Sporternährung (DiSE) gewinnen. Es beteiligt sich mit einer Sprechstunde und zwei Vorträgen am Programm, das sich an eine breite Zielgruppe richtet: „Alle Angebote sind für jede*n geeignet – unabhängig vom Fitnesslevel oder Vorerfahrungen“, betont Lindner. Primär will der lsb h mit der Gesundheitswoche sportinteressierte Menschen erreichen, die noch nicht einem Verein angehören. Doch Vereinsmitglieder sind freilich ebenfalls eingeladen, die Angebote zu nutzen. „Alle sind herzlich willkommen“, sagt Marco Mattes, der als Referent für Sport und Gesundheit die digitale Gesundheitswoche organisiert. „Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Vorstandsmitglieder und Übungsleitende oder andere Vereinsmitglieder dabei sind.“

 

Für die vierte Auflage engagierte der lsb h erneut erfahrene und qualifizierte Referent*innen, die mit ihren Mitmachangeboten ein breites Spektrum abdecken – von Kraft- und Cardio-Training über Mobilität- und Rückenfitness bis hin zu Entspannungsübungen zum Abschluss der Einheiten. „Das Programm ist noch vielseitiger als im vergangenen Jahr und bietet die Chance, verschiedenste Bewegungsformen auszuprobieren und deren positive Effekte auf die Gesundheit zu erleben“, erläutert Mattes. Und fügt hinzu: „Es wird wieder einen guten Mix aus Theorie und Praxis geben.“

 

Die Gesundheitswoche beginnt mit einem „Power-Montag“. Angeboten werden Übungen zur Steigerung der Kraft und Ausdauer. Im weiteren Verlauf der Woche sind verschiedene Schwerpunkte geplant, die sich auf Mobilität, Körperhaltung sowie Kraftausdauer konzentrieren und teilweise ein intervallbasiertes Training integrieren. „Diese abwechslungsreiche Gestaltung ermöglicht es den Teilnehmenden, sehr intensiv die Freude an Bewegung zu entdecken“, ist sich Lindner sicher. Und sie ist zuversichtlich, dass darüber das eine oder andere neue Vereinsmitglied gewonnen werden kann. „Wir werden darauf hinweisen, wie vielfältig und qualitativ hochwertig die Gesundheitssportangebote in unseren Vereinen sind“, sagt Lindner.

 

Mehr Informationen zur digitalen Gesundheitswoche und zur Anmeldung finden sich online: yourls.lsbh.de/digitalebewegung

 

Absage des ordentlicher Sportkreistag am 09.11.2024

Absage des ordentlicher Sportkreistag am 09.11.2024

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde, Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir den Sportkreistag des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., welcher am 09.11.2024 im Bürgerhaus Weimar-Roth, stattfinden sollte, aus organisatorischen Gründen absagen müssen.
Wir bitten diese Information zur Kenntnis zu nehmen und verweisen bereits jetzt auf den neuen Termin des Sportkreistages am 22.03.2025, welcher ebenfalls im Bürgerhaus Weimar-Roth stattfinden wird.
Die Einladung hierfür wird Ihnen zeitnah zugehen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis, entschuldigen uns für die Umstände und freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

Für den Vorstand des Sportkreises Marburg-Biedenkopf e. V.
Stefan Backhaus - Vorsitzender

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchten auf unseren ordentlichen Sportkreistag des Sportkreises Marburg-Biedenkopf e.V. hinweisen.

Der Sportkreistag findet am Samstag, 09. November 2024 um 10.00 Uhr 35096 Weimar-Roth (Bürgerhaus Roth), statt.

Die Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter der Sportvereine im Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. wurden bereits ordnungsgemäß per Mail am 27.09.2024 eingeladen. Ebenso wurden die Vorsitzenden der Fachverbände, sowie Ehrengäste aus Politik und Sport eingeladen.

Die Registrierung der Delegierten erfolgt ab 09.00 Uhr. Wir bitten darum, frühzeitig anzureisen, damit wir pünktlich um 10.00 Uhr mit der Tagesordnung beginnen können. Für eine schnelle Registrierung halten Sie bitte Ihre 5-stellige Vereinsnummer oder die entsprechende Einladung bereit.

Ebenso möchten wir Sie darum bitten, sich im Vorfeld des Sportkreistages bis zum 20. Oktober 2024 über unsere Mail-Adresse info@sk-mrbid.de anzumelden.

Tagesordnung
1) Eröffnung und Begrüßung 2) Totenehrung 3) Grußworte der Ehrengäste 4) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 5) Genehmigung der Tagesordnung 6) Bericht der Vorstandsmitglieder mit anschl. Aussprache (6.1 Sachbericht / 6.2 Finanzbericht 7) Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung 8) Anträge auf Satzungsänderungen gemäß Anlage 9) Wahl eines Wahlausschusses mit Versammlungsleiter 10) Vorstandswahlen (Geschäftsführender Vorstand und Beirat) 11) Wahl des Kassenprüfer  12) Wahl der Delegierten für den ordentlichen Sportbundtag in 2025 13) Bestätigung des Jugendvorstands 14) Beschlussfassung über eingegangene Anträge gem. §12 Abs. 7 der Satzung 15) Wahl zum Ehrenvorsitzenden: Jürgen Hertlein 16. Verabschiedung von ausscheidenden Vorstandsmitgliedern 17. Vorstellung der Arbeitsschwerpunkte 2024 bis 2027 18. Termine 2024/2025 19. Verschiedenes

 

Wir freuen uns, Sie am 09. November 2024 in Weimar- Roth begrüßen zu dürfen.

 

Für den Vorstand des Sportkreises Marburg-Biedenkopf e. V.
Stefan Backhaus - Vorsitzender -

 

 

 

Schließung der Geschäftsstelle am 14.10. und 15.10.2024

Schließung der Geschäftsstelle am 14.10. und 15.10.2024

 

Die Geschäftsstelle des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. bleibt am 14.10. und 15.10.2024 geschlossen. Ab dem 16.10.2024 sind wir zu den gewohnten Geschäftszeiten wieder für Sie da.

Hinterlassen Sie  uns während unserer Abwesenheit gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@sk-mrbid.de

 

Ihr Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

 

 

„Oktober Walk“ ~ Bewegung zur Brustkrebsprävention

„Oktober Walk“ ~ Bewegung zur Brustkrebsprävention

Im Rahmen des Internationalen Brustkrebsmonats lädt die Gesunde Stadt Marburg gemeinsam mit weiteren Akteuren zum „Oktober Walk“ ein.

Mit dieser Aktion soll für dieses Thema sensibilisiert und ein Bewusstsein für Brustkrebsprävention schaffen werden.

Zusätzlich bieten die Gesunde Stadt einen Workshop zu angeleiteter Selbstuntersuchung der Brust an.

Alle Informationen finden Sie im Flyer:  Flyer Oktober Walk mehrsprachig A5

Fortbildung Koordinationstraining für ältere Menschen 16.11.2024

Fortbildung Koordinationstraining für ältere Menschen 16.11.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf diesem Wege auf unsere letzte Fortbildung in diesem Jahr aufmerksam machen.
Die Koordination des eigenen Körpers ist eine der wichtigsten körperlichen Eigenschaften, die wir im Laufe der ersten Jahre unseres Lebens erlernen müssen. Wie bei so vielen Dingen verlernen wir manche dieser im Kindes- und Jugendalter antrainierten Fähigkeiten im Laufe unseres Lebens. Daher ist die fortwährende Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Verlauf unseres Lebens eine sinnhafte Ergänzung zu regelmäßiger Bewegung. Besonders im Alter sollten wir darauf achten mit kleinen Trainingseinheiten in der Woche diese für den Alltag wichtigen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Zu den sieben koordinativen Fähigkeiten gehören: Reaktions-, Rhythmus-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Kopplungs- und Umstellungsfähigkeit. In diesem Seminar werden wir uns intensiv in Theorie und Praxis mit diesen Fähigkeiten auseinandersetzen. Ziel ist es, Möglichkeiten für eine Integration in ein regelmäßiges Training zu erarbeiten und auf Basis dessen, Trainingseinheiten mittels spezifischer Übungen abwechslungsreich zu gestalten.
Der Sportkreis Marburg Biedenkopf e.V. bietet am 16.11.2024 von 10.00h - 17.00h eine Fortbildung mit dem Thema "Koordinationstraining für ältere Menschen" an. Diese Veranstaltung dient auch der Lizenzverlängerung für Übungsleiter.
Veranstaltungsort:
Seminarraum 1 des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)
Leopold-Lucas-Straße 46b,
35037 Marburg
Seminarkosten: 70,00 € (Mittagessen und Getränke gibt es vor Ort)
Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de
Anmeldeschluss: 30.10.2024
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Fortbildungsinhalte: Koordinationstraining für ältere Menschen (Referentin: Sabrina Hackenbracht )

ABGESAGT Sporttag am 28.09.2024 für Kinder und Jugendliche in der Hinterlandhalle in Dautphetal

Dritter Sporttage für Kinder und Jugendlichen am 28.09.2024 in Dautphetal

Leider müssen wir den dritten Sporttag für Kinder und Jugendliche aufgrund zu geringer Teilnehmer absagen.

Wir bedauern diese Entscheidung sehr und hoffen auf Ihr Verständnis.

Ihr Team vom Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

 

Liebe Familien,

unser Sporttag für Kinder und Jugendliche geht in die dritte Runde.

Neben verschiedensten Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-17 Jahren, bieten wir auch ein Sportangebot/Rückenschule für Erwachsene an. Die Teilnehmenden können vor Ort auch ein Sportabzeichen erwerben.

Stattfinden wird das Ganze in der Hinterlandhalle Dautphetal (B453, 35232 Dautphetal). Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Anmeldung bitte unter:
https://events.sparkasse.de/s/346bfd24-8f15-41e1-bd56-d6a9491effb4

Wir freuen uns, mit Ihnen und Ihren Kindern einen tollen sportlichen Tag verbringen zu können.

Kostenfreie Praxis-Fortbildungen in drei inklusiven Sportarten zum Mutmachen – Kennenlernen – Ausprobieren – Implementieren

Kostenfreie Praxis-Fortbildungen in drei inklusiven Sportarten zum Mutmachen - Kennenlernen - Ausprobieren - Implementieren

Im Rahmen des Förderprogramms Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion erhält die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V. eine Förderung durch die Aktion Mensch, um drei inklusive Fortbildungsangebote unter dem Titel „Inklusion im Sport - ein Selbstermutigungsprogramm“ anbieten zu können.

Inklusives Boccia (24.103.01)
Kooperation Jeder ist anders – Inklusionssport Fulda e.V.
24. August 2024, 10-17 Uhr in Fulda
https://sport-erlebnisse.de/ 24.103.01

Inklusiver Sport am Beispiel Basketball (24.103.02)
Kooperation Special Olympics Deutschland in Hessen e.V. und dem Handicap-Team des BC Marburg e.V.
9. November 2024, 10-17 Uhr in Marburg
https://sport-erlebnisse.de/24.103.02

 Inklusives Para Badminton (24.103.03)
Kooperation Deutscher Badminton Verband e.V.
10. November 2024, 10 bis 17 Uhr in Frankfurt
https://sport-erlebnisse.de/24.103.03

Im Fördervorhaben soll es in erster Linie darum gehen, Übungsleiter:innen aus den hessischen Breitensportvereinen innovative Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sportarten inklusiv in den Sportalltag integriert werden können. In drei praxisorientierten Tagesveranstaltungen sollten Aktive in den Vereinen in Theorie und Praxis befähigt werden, eigene inklusive Freizeitsport-Gruppe zu implementieren. Neben qualifizierten Referent:innen aus den jeweiligen Sportarten, wird an jeder Fortbildung mindestens ein:e Sportler:in mit Behinderung als Assistenz teilnehmen, um die Fortbildungen möglichst praxisorientiert zu gestalten und diese mit Expertise zu bereichern.

Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Aktion Menschen kostenfrei möglich. Die Teilnahezahl ist begrenzt. Eine Anmeldung kann ab sofort über die Homepage der Bildungsakademie erfolgen.

Wissenswert: Es bedarf zur Teilnahme keine Vorkenntnisse aus dem Behindertensport oder der Sportarten. Das Seminar richtet sich ausdrücklich an alle Interessierten und Neulinge.

Link Förderung: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor

Flyer_Inklusions-FoBis_2024_Aktion-Mensch

Vollversammlung der Sportjugend Marburg-Biedenkopf am Montag, den 16.09.2024

Vollversammlung der Sportjugend Marburg- Biedenkopf am Montag, den 16.09.2024

Die Sportjugend Marburg- Biedenkopf lädt ein zur Vollversammlung am Montag, den 16.09.2024, um 19.00 Uhr, im Seminarraum 2, Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg. 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um Rückmeldung bis 06.09.2024.

TAGESORDNUNG:

  1. Begrüßung durch den Jugendvorstand / Grußworte der Ehrengäste
  2. Bericht des Jugendvorstandes und Aussprache, Entlastung des Jugendvorstandes
  3. Wahl eines Wahlausschusses (1 – 3 Personen)
  4. Wahl eines neuen Jugendvorstandes
    - Wahl des Jugendwarts

- Wahl der Jugendwartin
- Wahl von Jugendsprecher*innen

- Wahl von Beisitzer*innen

  1. Beschlussfassung über Anträge, die bis zum 09.2024 schriftlich vorliegen.
  2. Aktuelle Informationen der Sportjugend Hessen zu Förder- und Projektmöglichkeiten für

Vereine

  1. Austausch zu Wünschen und Anregungen an den neuen Jugendvorstand
  2. Sonstiges

 

Patrick Voyè, Jens Zimmermann                                                            Stefan Backhaus

Sportjugendvorstand des Sportkreises                                                    Sportkreisvorsitzender

Ausbildung „Vereinsmanagement in der Jugendarbeit“

Ausbildung "Vereinsmanagement in der Jugendarbeit" - jetzt anmelden

Du bist als Jugendwart*in aktiv, aber dir fehlt der Austausch mit anderen jungen Leuten? Vielleicht stehst du vor neuen Herausforderungen und Fragen, denen du als Trainerin noch nicht begegnet bist?

Dann melde dich für die Ausbildung Vereinsmanagement in der Jugendarbeit an. Du lernst, die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, Veranstaltungen zu organisieren und erhältst Tipps und Tricks zu Finanzierungmöglichkeiten innerhalb der Vereinsarbeit.

Die Ausbildung qualifiziert Vereinsmitarbeiter*innen, die schwerpunktmäßig im Bereich der Organisation von Jugendarbeit tätig sind und in diesem Rahmen Kinder und Jugendliche betreuen und fördern, ihre Interessen vertreten und sportliche und sportübergreifende Aktivitäten mit ihnen planen und durchführen. Es kann das Sportjugend-Zertifikat „Vereinsmanagement in der Jugendarbeit“ erworben werden. Mit einer zusätzlichen 60stündigen sportpädagogischen Grundqualifikation (z. B. Grundstufe Übungsleiter*in / Jugendleiter*in / JULEICA im Sport) kann die offizielle, bezuschussungsfähige DOSB-Lizenz „Jugendleiter*in“ erworben werden. (Weitere Anrechnungsmöglichkeiten s. u.)

Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses ist zwingende notwendig.

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und die Sportjugend Hessen (SJH) setzen sich seit vielen Jahren dafür ein, den Schutz vor psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt in ihren Strukturen sicherzustellen. Ein wichtiger Schritt ist der Beschluss des lsbh Präsidiums auf Grundlage des DOSB Stufenmodells, dass alle, die ab Oktober 2023 eine DOSB-Übungsleiter*in C Lizenz mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche oder eine DOSB-Jugendleiterin Lizenz erwerben oder verlängern, vorher ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Dieses ist eine Erweiterung des einfachen Führungszeugnisses und enthält auch Eintragungen, die in besonderer Weise für die Eignungsprüfung für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen von Bedeutung sind wie z. B. Straftaten, die für den Kinder- und Jugendschutz relevant sind – unabhängig vom Strafmaß. Dadurch wird verhindert, dass bereits rechtskräftig verurteilte Personen in den Besitz einer gültigen Lizenz gelangen.

Alle weiteren Informationen zur Ausbildungsstruktur und zur Anmeldung finden Sie hier

Das neue ONLINE-PORTAL für Vereine

Das neue ONLINE-PORTAL für Vereine

 

2.300 Vereine sind bereits registriert

Vor knapp 6 Wochen hat der Landessportbund Hessen e.V. die Zugangsdaten für das neues Online-Portal per Briefpost an ihre rund 7.400 Mitgliedsvereine versendet. Mehr als ein Viertel hat das initiale Login erfolgreich gemeistert und mit der Pflege der Vereinsdaten begonnen. Zudem wurden in dieser Zeit bereits mehr als 120 Anträge für Investitionszuschüsse gestellt.

Sollten Ihrem Verein die Zugangsdaten noch fehlen oder Sie haben Fragen zum Online-Portal, melden Sie sich gerne bei Ihren Ansprechpartner des lsb h. Erreichbar unter 069 6789 1300.

Weitere Informationen zu unserem neuen Online-Portal und den Online-Veranstaltungen findet Ihr hier »

Erste Schritte - Unsere Info-Veranstaltungen im Überblick:

Ferienzeit ist Urlaubszeit, auch im Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

Eingeschränkte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie über die eingeschränkten Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Marburg-Biedenkopf e.V. in den nächsten zwei Wochen informieren.

An folgenden Tagen werden wir in der Zeit von 09:00h - 13:00h wie gewohnt für Sie da sein.

Montag, den 29.07.2024

Mittwoch, den 31.07.2024

Freitag, den 02.08.2024

Dienstag, den 06.08.2024

Mittwoch, den 07.08.2024

Freitag, den 09.08.2024

Ab dem 12.08.2024 ist die Geschäftsstelle des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. wieder wie gewohnt für Sie da.

Wir bedanken und für Ihr Verständnis.

Ihr Team vom Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

 

Einladung zum Welt-Alzheimertag am 18.9.2024 in Frankfurt (V:62885)

Einladung zum Welt-Alzheimertag am 18.9.2024 in Frankfurt (V:62885)

Liebe Aktive in den Sportkreisen,

die Bildungsakademie des Landessportbund Hessen e.V. möchten Sie auf eine Veranstaltung zum Welt-Alzheimertag am 18. September 2024 unter dem Motto „Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“ aufmerksam machen. Dieses Motto ermutigt uns alle zum Mitwirken und Handeln und schafft ein Bewusstsein dafür, dass ein Leben mit Demenz nicht isoliert oder ängstlich geführt werden muss. Lassen Sie uns gemeinsam Wege finden, Betroffene und ihre Angehörigen zu unterstützen und ihnen ein würdevolles und erfülltes Leben zu ermöglichen.

Diese Veranstaltung zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um Zugänge zu Betroffenen zu finden und neue Brücken zu schaffen. Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge, darunter:

  • Prof. Dr. Kai Koch, der durch seine musikgeragogischen Projekte aufzeigt, wie Musik das Leben von Menschen mit Demenz verbessern kann.
  • Antje Koehler, die über ihre Arbeit zur Schaffung demenzsensibler Gemeinden spricht und Impulse für eine demenzfreundliche Gesellschaft gibt.
  • Hannelore Bähr, die mit einer Lesung aus Erfahrungsberichten von Demenzangehörigen das Publikum sensibilisiert und die Bedeutung von Mitgefühl und Verständnis betont
Termin:
Mittwoch, 18.September 2024 | 09:30 - ca. 14:00 Uhr
Ort: Sportschule des Landessportbundes Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt a.M.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter sport-erlebnisse.de/weltalzheimertag24 ist erforderlich.
Hinweise:   Alle weitere Informationen entnehmen Sie gerne unserem beigefügtem  Flyer
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam aktiv zu werden!

Jugendfußball Turnier zum Thema „Integration“

Fußball für Integration auf dem Sportplatz des FSV Sterzhausen

Unter dem Motto " Es geht nicht um den Gewinn eines Pokals, die Ergebnisse sind nebensächlich. Es geht darum, jungen Menschen aus vielen verschiedenen Herkunftsländern ein Teamerlebnis zu bieten, anderen junge Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen", organisierte Peter Backhaus, Integrationskoordinator des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. und Sport Coach der Gemeinde Lahntal, am 28.06.2024 ein Jugend-Fußball Turnier.

5 Mannschaften folgten der Einladung und nahmen am Turnier teil. Gespielt wurden 10 Spiele, jeder gegen jeden, mit einer Spielzeit von 20 Minuten pro Spiel.

Geleitet wurden die Spiele von den beiden Schiedsrichtern Oleg Burakov und Walter Schmidt.

Zum Abschluss bekamen die Mannschaften der Kaufmännischen Schule Marburg, der Beruflichen Schulen Biedenkopf, der Wohngruppe AMR in Goßfelden, der Wohngruppe AUE aus Halsdorf und die Mannschaft der A-Junioren der JSG Lahntal einen FAIRTRADE zertifizierten Fußball überreicht.

Den Sportplatz und die Bewirtung stellte der FSV Sterzhausen zur Verfügung. Hier ein großes Dankeschön an den Verein, vertreten durch Daniel Elsen und Sebastian Schick.

Unterstütz wurde das Turnier unter anderem von:

  • Landrat Jens Womelsdorf
  • Margit Waldhüter, Martin Gockel, Stefan Eschebach und Annika Lorch vom Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe und Vormundschaftswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
  • Marco Ackermann vom Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst in Landkreis Marburg-Biedenkopf.
  • Silvana Todisco vom Büro für Integration des Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport
  • Stefan Backhaus, erster Vorsitzender des Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.
  • Carsten Laukel (Bürgermeister), Jörg Sauerwald und Sigrid Wojke von der Verwaltung der Gemeinde Lahntal.

Die Integrationsarbeit wird durch den Landkreis mit 1000,- € aus dem Ehrenamts-Budget unterstützt.

Wir danken allen die dieses Turnier zu einem gelungenen Sportfest gemacht haben.

 

Einladung zum Sporterlebnistag am Samstag, den 13. Juli 2024, Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste (bei Kassel)

Sporterlebnistag am Samstag, den 13. Juli 2024

Der Landessportbund Hessen e.V. Lädt gemeinsame mit dem Sportkreis Region Kassel herzlich zum Sporterlebnistag am Samstag, den 13. Juli 2024 in die Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste (bei Kassel) ein.

Die inklusiven und integrativen Mitmachangebote mit jeder Menge Sportsfun finden von 11 bis 17 Uhr statt.

Die Workshops zur Qualifizierung beginnen um 10 Uhr, eine offizielle Eröffnung und Rundgang ist für 12.15 Uhr vorgesehen.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Diana Bruch, dbruch@lsbh.de zur Verfügung.

EINLADUNG ZUM SPORTERLEBNISTAG (2)

WORKSHOP_FLYER_ SET 2024_final

A3-Plakat_SET_2024_24016_final

Sporttag und 50 Jahre KNAX am 06.07.2024 gemeinsam mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf

Sporttag und 50 Jahre KNAX am 06.07.2024

Liebe Familien,

nach letztjährigem Erfolg geht unser Sporttag in die zweite Runde. Neben verschiedensten Sportangeboten für Kinder im Alter von 6-10 Jahren, feiern wir in diesem Jahr gemeinsam mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf
50 Jahre KNAX.

Zusätzlich bieten wir in diesem Jahr ein Sportangebot/Rückenschule für die wartenden Eltern und Großeltern an.

Stattfinden wird das Ganze am 06.07.2024 ab 10.00 Uhr im Georg-Gaßmann-Stadion (Leopold-Lucas-Straße 46B, 35037 Marburg). Für Essen und Getränke ist gesorgt, für angemeldete Kinder ist die Verpflegung inklusive.

WICHTIG: Eine KNAX Mitgliedschaft ist für die Anmeldung nicht erfolgreich.

Anmeldung bitte unter:
https://events.sparkasse.de/s/55585d93-ac4a-4548-8300-3f5f55a6fd48

Wir freuen uns auf Euch!!

 

Spezial-Lehrgang Radfahren und Turnen 07.07.2024 Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung

Erweiterung der Sportabzeichen-Prüfberechtigung in den Sportarten Radfahren und Turnen

Der Spezial-Lehrgang qualifiziert zur Abnahme der Sportabzeichen-Leistungen in den Sportarten Radfahren und Turnen.

Inhalte

Einblick in die Sportarten Radfahren und Turnen im Deutschen Sportabzeichen
Rad- und Regelkunde, Verkehrssicherheit im Radfahren
Praktische Durchführung der Sprintabnahme
Aufgaben und Schwierigkeitsstufen im Turnen
Hinweise zum methodischen Aufbau, Training und Abnahme
Helfen und Sichern
Bewertungsrichtlinien und –tipps im Turnen

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Sportabzeichen-Prüfer/innen, die im Besitz eines Sportabzeichen–Prüfausweises sind.

Lizenzverlängerung

Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen C-Lizenz Breitensport (Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) mit 8 LE anerkannt.

Ein Fahrrad sowie ein Helm sind mitzubringen!

Information und Anmeldung

Termin/Ort: 07.07.2024 / Wilfreid-Sauer-Sporthalle (TSV Ockershausen), Zwetschgenweg 10, 35037 Marburg ( bitte nutzen Sie den Parkplatz am Gassmann Stadion)
Uhrzeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Referent/in: Sebastian Reese
Kosten: 60,- Euro inkl. Mittagessen und Getränke
Anmeldung: Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg / Susanne McRavion
E-Mail: info@sk-mrbid.de

Mehr Prävention für unser Sportland Hessen – Hessen bleibt bewegt“ 2024

Förderprogramm Präventionssport 2024 – Jetzt beantragen

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) und das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) fördert Ihren Verein beim Auf- oder Ausbau von Präventionssportangeboten auch im Jahr 2024.

Schauen Sie , welche Förderungen beantragt werden können, um Ihr Sportangebot für Ihre Mitglieder noch attraktiver zu machen.

 

Ihr Verein kann folgende Förderungen beantragen:

  • Qualifizierung: Über das Förderprogramm bekommt Ihr Verein 50% der Teilnahmegebühr der Ausbildung und Profilausbildungen im Präventionssport (ÜL-B), nach erfolgreichem Abschluss, rückerstattet. Folgende Ausbildungen des lsb h und HTV werden gefördert:

(lsb h):

    • Übungsleiter*in B Sport in der Prävention Schwerpunkt Erwachsene/Ältere,
    • Übungsleiter*in B Sport in der Prävention Schwerpunkt Kinder,
    • Profilausbildung Übungsleiter*in B Fit und mobil im Alter/Sturzprävention,
    • Profilausbildung Übungsleiter*in B Haltung und Bewegung,
    • Profilausbildung Übungsleiter*in B Herz-Kreislauf,
    • Profilausbildung Übungsleiter*in B Stressbewältigung und Entspannung,

(HTV):

    • Übungsleiter-B Prävention Aufbaukurs „Allgemeines Gesundheitstraining“
    • Übungsleiter-B Prävention Gesundheitsförderung im Kinderturnen
    • Übungsleiter-B Prävention Aufbaukurs Gesundheitstraining „Entspannung
    • und Stressbewältigung“
  • Zertifizierung: Ihr Verein erhält 50 Euro für ein neu zertifiziertes Präventionssportangebot auf der Serviceplattform SPORT PRO GESUNDHEIT.
  • Materialpaket: Ausschließlich an den Baustein „Qualifizierung“ (lsb h) gekoppelte und abgestimmte Materialpakete, die den Übungsleiter*innen eine Erstausstattung für ihre Kurse mitgeben. Das jeweilige Paket wird nach erfolgreicher Teilnahme an den o.g. Präventions-Ausbildungen des lsb h ausgehändigt. (WICHTIG: Jede*r Teilnehmer*in an einer der o.g. lsb h- Ausbildungen kann ein solches Materialpaket erhalten)

 

Weitere Informationen, die Förderrichtlinien sowie die Förderanträge erhalten Sie auf der Internetseite des Förderprogramms (https://yourls.lsbh.de/praeventionssport).
Sie haben darüber hinaus Rückfragen oder benötigt Hilfe bei der Antragsstellung? Dann wenden Sie sich an gesundheitssport@lsbh.de oder melden sich unter 069 6789 423

Förderprogramm - Flyer_2024

 

Koordinationstraining für ältere Menschen 16.11.2024

Koordinationstraining für ältere Menschen 16.11.2024

Der Sportkreis Marburg Biedenkopf e.V. bietet in diesem Jahr wieder Fortbildungsveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen dienen der Lizenzverlängerungen für Übungsleiter. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen, die an dieser Fortbildung interessiert sind.

 

Veranstaltungsort:

Seminarraum 1 des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg

 

Am: 16.11.2024

Von:10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Seminarkosten: 70,00 €

Mittagessen und Getränke gibt es vor Ort

Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de

Anmeldeschluss: 30.10.2024

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Fortbildungsinhalte: Koordinationstraining für ältere Menschen  (Referentin: Sabrina Hackenbracht )

Die Koordination des eigenen Körpers ist eine der wichtigsten körperlichen Eigenschaften, die wir im Laufe der ersten Jahre unseres Lebens erlernen müssen. Wie bei so vielen Dingen verlernen wir manche dieser im Kindes- und Jugendalter antrainierten Fähigkeiten im Laufe unseres Lebens. Daher ist die fortwährende Schulung der koordinativen Fähigkeiten im Verlauf unseres Lebens eine sinnhafte Ergänzung zu regelmäßiger Bewegung. Besonders im Alter sollten wir darauf achten mit kleinen Trainingseinheiten in der Woche diese für den Alltag wichtigen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten. Zu den sieben koordinativen Fähigkeiten gehören: Reaktions-, Rhythmus-, Orientierungs-, Differenzierungs-, Gleichgewichts-, Kopplungs- und Umstellungsfähigkeit. In diesem Seminar werden wir uns intensiv in Theorie und Praxis mit diesen Fähigkeiten auseinandersetzen. Ziel ist es, Möglichkeiten für eine Integration in ein regelmäßiges Training zu erarbeiten und auf Basis dessen, Trainingseinheiten mittels spezifischer Übungen abwechslungsreich zu gestalten.

HWS, BWS,LWS mobilisieren, stabilisieren und kräftigen 14.09.2024

HWS, BWS,LWS mobilisieren, stabilisieren und kräftigen 14.09.2024

Der Sportkreis Marburg Biedenkopf e.V. bietet in diesem Jahr wieder Fortbildungsveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen dienen der Lizenzverlängerungen für Übungsleiter. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen, die an dieser Fortbildung interessiert sind.

 

Veranstaltungsort:

Gymnastikraum in der Sporthalle der kaufmännischen Schule des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg

 

Am: 14.09.2024

Von:10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Seminarkosten: 70,00 €

Mittagessen und Getränke gibt es vor Ort

Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de

Anmeldeschluss: 23.08.2024

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Fortbildungsinhalte: HWS, BWS, LWS mobilisieren, stabilisieren und kräftigen (Referentin: Milana Succo)

Die Wirbelsäule ist die “knöcherne Mitte” des Körpers. Sie hält unseren Körper aufrecht und verbindet das Skelett miteinander. Die Wirbelsäule besteht in der Regel aus 33 Wirbeln, wovon 24 beweglich sind. Die Halswirbelsäule stützt unseren Kopf, die Brustwirbelsäule ist für die Stabilisierung des Rumpfes und mit dem Brustkorb für den Schutz der Organe zuständig. Die Lendenwirbelsäule stützt den gesamten oberen Bereich des Körpers und ist für die Beweglichkeit des Rumpfes verantwortlich. Um diese Aufgaben durchführen zu können, muss die Wirbelsäule starke Partner haben: die umliegenden Strukturen wie Muskeln, Sehnen etc.. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden theoretische und praktische Informationen und viele Übungen, um die Brust- und Lendenwirbelsäule zu schützen, zu stützen sowie zu stabilisieren.

Online-Infoveranstaltung: Mindeststandards Kindeswohl am 19.03.2024

Online-Infoveranstaltung: Mindeststandards Kindeswohl

Sport soll Kinder und Jugendliche stark machen und ihnen Spaß machen. Hierfür benötigt es schützende Strukturen in Sportorganisationen, weswegen die Sportjugend Hessen seit 2022 eine klare Empfehlung für fünf Mindeststandards zur Sicherung des Kindeswohls in Sportorganisationen ausspricht. Diese sind ab dem Jahr 2023 auch an Förderungen der Sportjugend Hessen geknüpft.

 

Diese Infoveranstaltung möchte Vereinsvertreter*innen in das Thema Mindeststandards für das Kindeswohl einführen. Es werden folgende Themen vermittelt:

  • Informationen zu den einzelnen Mindeststandards
  • Einblick in erste Umsetzungsmaßnahmen
  • Informationen zu den Unterstützungsangeboten der Sportjugend Hessen

 

In der Online-Infoveranstaltung werden die Teilnehmenden aktiv eingebunden und ein Austausch ist erwünscht.

Neben einer stabilen Internetverbindung in einem ruhigen Raum wird ein PC/ Laptop mit Mikrofon, Lautsprecher und Webcam benötigt.

 

Nach der Anmeldung wird rechtzeitig einen Link (Zoom) zum Einloggen sowie weitere Informationen verschickt, damit die Teilnahme reibungslos gelingt.

 

Termin:                     Dienstag, 19.03.2024 von 18:30 – 20:30 Uhr

 

Gebühr:                     kostenlos

 

Anmeldung:              Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

                                   Susanne McRavion info@sk-mrbid.de

 

Anmeldefrist:           12.03.2024

Laufbegleitungen für Blindenfußball-Nationalspieler gesucht

Laufbegleitungen für Blindenfußball-Nationalspieler gesucht

Der Blindenfußball der deutschen Nationalspieler Taime Kuttig wohnt in Marburg und sucht für sein Training (Fußball und Laufen) aktuell Trainingspartner*innen. 

Es werden sowohl regelmäßige Laufpartner*innen und/oder Partner für ein regelmäßiges Fußball-Einzeltraining zusätzlich zu meinem Team-Training gesucht. 

Wenn Sie Interessen haben setzten Sie sich doch Bitte mit uns in Verbindung, wir leiten Ihre Nachricht dann an Herrn Kuttig weiter.

Weitere Informationen zur Sportart Blindenfußball finden Sie hier: https://ssg-marburg.de/blindenfussball/



Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Ihr Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

Hocker- und Stuhlgymnastik 15.06.2024

Hocker - und Stuhlgymnastik 15.06.2024

Der Sportkreis Marburg Biedenkopf e.V. bietet in diesem Jahr wieder Fortbildungsveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen dienen der Lizenzverlängerungen für Übungsleiter. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen, die an dieser Fortbildung interessiert sind.

 

Veranstaltungsort:

Gymnastikraum in der Sporthalle der kaufmännischen Schule des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg

 

Am: 15.06.2024

Von:10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Seminarkosten: 70,00 €

Mittagessen und Getränke gibt es vor Ort

Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de

Anmeldeschluss: 31.05.2024

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Fortbildungsinhalte:Gymnastik im Sitzen mit und ohne Material (Referentin: Milana Succo)

Die Übungen dieser Fortbildung richten sich an Gruppen, deren Teilnehmer:innen überwiegend im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker am Kurs mitmachen. Sie lernen verschiedene Übungen aus den Bereichen Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannung kennen, um auch in einer sitzenden Gruppe ein ganzheitliches und gesundheitsförderndes Training durchführen zu können. Sie erhalten eine Vielzahl an Übungen und Ideen, um verschiedene Stundenbilder mit ganzheitlichen Übungen im Sitzen zu füllen, sowohl mit Kleingeräten als auch ohne Materialien.

ABGESAGT *Dehnung und Beweglichkeit 16.03.2024*

Dehnung und Beweglichkeit

      ** Aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl müßen wir das Seminar leider absagen **

 

Der Sportkreis Marburg Biedenkopf e.V. bietet in diesem Jahr wieder Fortbildungsveranstaltungen an. Diese Veranstaltungen dienen der Lizenzverlängerungen für Übungsleiter. Natürlich sind auch alle anderen eingeladen, die an dieser Fortbildung interessiert sind.

 

Veranstaltungsort:

Gymnastikraum in der Sporthalle der kaufmännischen Schule des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg

 

Am: 16.03.2024

Von:10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Seminarkosten: 70,00 €

Mittagessen und Getränke gibt es vor Ort

Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de

Anmeldeschluss: 29.02.2024

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Fortbildungsinhalte: Dehnung und Beweglichkeit (Referentin: Annett Suchla van Dortmont)

Oft verbringen wir unseren (Berufs-) Alltag in den immergleichen Haltungen: dauerhaftes Sitzen am Arbeitsplatz, nach vorne gebeugte Haltung oder schweres Heben. Häufig entstehen dadurch Dysbalancen und Fehlhaltungen, die zu Verspannungen und Schmerzen führen können. Dies führt dann dazu, dass sich der Körper in Schonhaltungen begibt und die gesamte Beweglichkeit eingeschränkt wird. Durch geeignete Dehnungs- und Mobilisationsübungen können diese Beschwerden deutlich verringert werden. Die Übungen sollten an die individuellen Verkürzungen und Verspannungen angepasst werden, um eine verbesserte Mobilität der Gelenke und der Wirbelsäule sowie eine verbesserte Dehnbarkeit der Muskulatur zu erreichen. In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden Übungen und Techniken der Dehnung und Mobilisierung, die das Wohlbefinden und die Bewegungsqualität verbessern.

Aktionstag Gesunder Rücken 28.04.2024

Aktionstag Gesunder Rücken 2024

Dieser Aktionstag findet in Kooperation mit dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. statt.
Anmeldungen bitte nur über die Bildungsakademie des Landessport Hessen https://sport-erlebnisse.de/Veranstaltung/cmx644b900f6ea4b.html
In verschiedenen Workshop-Phasen können Sie zwischen den Angeboten wählen und so Ihren persönlichen Tagesplan mit drei Workshops zusammenstellen. Kommen Sie in den Austausch zu relevanten Inhalten für ihre Arbeit im Verein oder Fitnessstudio, erleben sie neue Impulse und frische Ideen für Ihre Kursteilnehmer:innen.
Drei Workshops werden durch eine simultane Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache begleitet. Gefördert wird dies durch die Aktion Mensch. Barrierefreiheit im Alltag und im Sport: Für mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Die begleiteten Workshops sind mit * gekennzeichnet.

 

 
Workshop 1.1: Neue Ideen für ein Rückentraining *
Rückenschmerzen sind ein zentrales Thema, wenn es um körperliche Beschwerden geht. Sie sind Gegenstand jeder Gesundheitskursstunde. Ob komplette Übungsstunden oder einzelne Rückenübungen, in diesem Workshop werden gemeinsam neue Ideen entwickelt, wie der Rumpf sinnvoll gekräftig und Rückenschmerzen entgegengewirkt werden kann. Die Aufrichtung der Wirbelsäule und die damit verbundene aufrechte Körperhaltung spielt dabei immer wieder eine Rolle. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie den Teilnehmenden nachhaltigen Input geben können, sodass diese motiviert sind, Elemente in ihren Alltag mitzunehmen.
* Der Workshop wird von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.
Workshop 1.2: Tiefenmuskulatur - HWS bis ISG schützen, stützen und stabilisieren
Die Wirbelsäule ist die zentrale bewegliche Säule des Skeletts und bildet das Stützgerüst des gesamten Körpers. Ohne unsere Wirbelsäule und ohne das funktionelle Zusammenspiel aus der Muskulatur, den Faszien, Sehnen und Bändern, könnten wir nicht aufrecht stehen. Die tiefe Muskulatur hat vor allem die Aufgabe, das Skelett und die Gelenke zu stabilisieren und hat somit einen großen Einfluss auf die menschliche Statik und Belastbarkeit. Die tiefe Muskulatur kann durch spezielle Übungen adressiert werden. In diesem Workshop lernen Sie Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sowie mit dem Redondoball kennen, um die tiefe Muskulatur des gesamten Rückens, von der Halswirbelsäule bis zu den Iliosakralgelenken, zu schützen, stützen und stabilisieren.
Workshop 1.3: Auswirkung von Gang und Beinachse auf die Rückengesundheit
Eine gesunde physiologische Beinachse ist die Basis für eine gute Körperhaltung. Die Körperstellung und -haltung baut sich von unten, also über die Füße und die Beine auf. Störungen in den Beingelenken können in Wechselwirkung mit Rückenbeschwerden stehen. Demnach ist ein Training einer physiologischen Beinachse elementar wichtig für die Rückengesundheit. In diesem Workshop lernen Sie die häufigsten Beinachsenfehlstellungen kennen und erfahren intelligente Lösungen für eine Korrektur.  Darüber hinaus werden Übungen zur Prävention sowie Übungen zur akuten und nachhaltigen Selbsthilfe durchgeführt. Interessantes Wissen und innovative Übungen erwarten Sie.
Workshop 2.1: Schnelle Rückenübungen für Alltag und Beruf
Rückenschmerzen im Alltag und auf der Arbeit kennt man gut. Zu viel und zu langes Sitzen sowie falsches und schweres Heben und Tragen sind häufig der Auslöser für einen verspannten Schulter-Nacken-Bereich oder Schmerzen in der Lendenwirbelsäule sowie im Brustwirbelbereich. In diesem Workshop erlernen Sie kleine und schnell durchführbare Übungen zur Kräftigung, Dehnung und Kurzentspannung sowohl im Stehen als auch im Sitzen. Diese können beispielsweise in einer Bewegten Pause angeboten werden oder auch in jeder anderen Übungsstunde ihren Platz finden.
 
Workshop 2.2: Rückenschmerzen adé mit Mobilisation, Dehnung und Beweglichkeit *
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzproblemen in Deutschland und weisen eine hohe Chronifizierungsrate auf. Chronische Rückenschmerzen schränken die Lebensqualität erheblich ein und erzeugen eine immense Krankheitslast. Dieser Workshop kombiniert Übungen zur Mobilisation und Dehnung der gesamten Wirbelsäule und der umliegenden Muskulatur. Lernen Sie Rückenschmerzen vorzubeugen, Schmerzen mit geeigneten Übungen zu reduzieren und langfristig schmerzfrei zu bleiben.
* Der Workshop wird von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet.
Workshop 2.3: Functional Yoga für den Rücken
Beim Functional Yoga geht es nicht um Perfektion oder um die schönste und außergewöhnlichste Yogahaltung. Erfahren Sie in diesem Workshop eine Yogapraxis, die sie erdet und zentriert und gleichermaßen motiviert und bestärkt. Lernen Sie in einem Atemzug Ihre Grenzen zu akzeptieren und im nächsten Atemzug über diese hinauszuwachsen. Profitiere Sie für einen gesunden Rücken von den Zielen und Effekten des Yoga. Verbessern Sie Ihre Beweglichkeit, Ihre Atmung und Ihre Körperwahrnehmung und unterstützen somit die gesamte Funktionsfähigkeit des Körpers. Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop mit Leidenschaft und Entspannung für einen wohltuenden Rücken.
Workshop 3.1: Beckenbodentraining für eine starke Mitte
Die Kraft des Beckenbodens wird auch als die Kraft aus der Mitte bezeichnet, denn ein aktiver Beckenboden gibt Stärke und Stabilität. Der Beckenboden ist nicht nur für Inkontinenz verantwortlich, sondern auch für eine aufrechte Körperhaltung sowie für Rückenbeschwerden bis hin zu Schulter- und Kniebeschwerden. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in diese diese wichtige Muskelgruppe. Sie lernen Ihren Beckenboden zu erspüren und ihn zu aktivieren. Darüber hinaus erhalten Sie Übungen und Alltagsbewegungen, die mit aktivem Beckenboden durchgeführt werden und wie diese in die Kursstunden eingebunden werden können.
 
Workshop 3.2: Faszientraining und Entspannung für einen gesunden Rücken
Faszien sind kollagenhaltige Bindegewebe, die den ganzen Körper wie ein Spannungsnetzwerk durchdringen. Faszien umhüllen Muskeln, Organe, Nerven und Gefäße und dienen in Form von Bändern und Kapseln als Stabilisatoren des Bewegungsapparates. Zudem haben sie eine stützende Funktion und nehmen wichtige Aufgaben in Bezug auf die Reizwahrnehmung und Weiterleitung wahr. Das Faszientraining in diesem Workshop besteht aus dem Training mit einer Faszienrolle und einem Tennisball, sowie freien Übungen zum Dehnen und Lösen der Faszien. Zusätzliche Entspannungsübungen helfen den Muskeltonus zu reduzieren und das Gedankenkarussell im Kopf zu beruhigen.
Workshop 3.3: Leichte Schulter – befreiter Nacken *
In diesem Workshop gehen Sie den hartnäckigen Mythen über Schulter- und Nackenbeschwerden auf den Grund. Sie erhalten zahlreiche Tipps, Informationen und fundiertes Wissen über die Halswirbelsäule, Muskeln und Gelenke sowie die umliegenden Strukturen.Durch gezielte Mobilisations- und Kräftigungsübungen lernen Sie langfristig Probleme im Schulter- und Nackenbereich zu lösen. Darüber hinaus erwarten Sie zahlreiche Übungen aus dem funktionalen Training sowie neue Impulse zu Augen- und Gleichgewichtsübungen.
* Der Workshop wird von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet

Termin: 28.04.2024 (09.00) - 28.04.2024 (17:00)

Leitung: Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen e.V., Rebekka Pfeiffer, Milana Succo, David Zschornack-Witton

Nummer:24.243.01

Ort: Georg-Gaßmann-Stadion Marburg, Sporthalle der Kaufmännischen Schulen, Leopold-Lucas-Straße 46 B, 35037 Marburg

Preis: 79,00 € inkl. 3 Workshops, Workshopunterlagen und Mittagessen

Hinweise:
Diese Veranstaltung richtet sich an (Präventions-) Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Lehrer:innen, Interessierte.
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang wird für die Verlängerung der folgenden DOSB-Lizenzen des Landessportbundes Hessen mit 8 Lerneinheiten (LE) anerkannt:

Übungsleiter:in C Breitensport für Erwachsene/Ältere (ÜL)
Übungsleiter:in B Sport in der Prävention - Gesundheitstraining für Erwachsene/Ältere (B)
Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Fit und mobil im Alter (B (Fum))
Übungsleiter:in B Sport in der Prävention, Profil Haltungs- und Bewegungssystem (B (HuB))
Übungsleiter:in B Fitness (Fit)

Prüferversammlung des deutschen Sportabzeichen am 16.04.2024

Prüferversammlung des deutschen Sportabzeichen

Sportabzeichen

Die Prüferversammlung des deutschen Sportabzeichen findet am 16.04.2024 um 18.00 Uhr im Georg-Gassmann-Stadion statt.

Die Veranstaltung wird mit 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der jetzt gültigen Prüfer-Lizenz anerkannt.

Bis zum 30.09.2024 muss jeder Prüfer/ jede Prüferin 2 Lerneinheiten nachweisen, sonst wird keine Lizenz mehr ausgestellt und ab 2030 kann der Prüfer / die Prüferin keine Sportabzeichen mehr abnehmen.

Anmeldungen sind an den Sportkreis Marburg-Biedenkopf unter info@sk-mrbid.de bis 28.03.2024 zu richten.

(Andreas Rudolph, SPAZ – Beauftragter)

Basislehrgang Sportabzeichen-Prüfer am 21.04.2024 und 23.06.2024

Basislehrgänge Sportabzeichen 2024 am 21.04.2024 und 23.06.2024

Basislehrgang Sportabzeichen-Prüfer

Die Qualifizierung zum/zur Prüfer/in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik und Schwimmen erfolgt in zwei Teilen (insgesamt 15 Lerneinheiten (LE)).

Der erste Teil erfolgt über ein Online-Modul (6 LE), welches die wichtigsten Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen enthält.

Das Selbstlern-Modul ist unter www.online-lernen-lsbh.de zu finden. Nach einem bestandenen Multiple-Choice-Test erhalten die Teilnehmenden automatisiert eine Teilnahmebescheinigung.

Nach absolvierter Online-Schulung bitte das Zertifikat bis zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs an den Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V. senden und somit die Anmeldung für den Basislehrgang (in Präsens 9 LE).

 

Der Basislehrgang vermittelt die altersspezifischen Leistungsanforderungen, die Abnahmepraxis und gibt praktische Tipps für die Betreuung von Sportabzeichen-Gruppen.

Der Lehrgang schließt mit der Qualifizierung zur/zum Sportabzeichen-Prüfer/in in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen ab.

Inhalte

Leistungsanforderungen Kinder/Jugendliche/Erwachsene

Abnahmepraxis – Abnahmerichtlinien

Sicherheitsaspekte

Techniktraining

Ansprechpartner/-innen für das Sportabzeichen

Verleihungsmodus und Beurkundung

Versicherungsschutz

Zielgruppe

 

Der Lehrgang richtet sich an Übungsleiter/innen, Trainer/innen und interessierte Vereinsmitglieder, die das Sportabzeichen vor Ort fördern möchten.

 

Lizenzverlängerung

 

Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz Breitensport (Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) mit 15 LE anerkannt.

 

Information und Anmeldung

 

Termin/Ort:                21.04.2024 / Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Georg-Gassmann Stadion,Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                       09.00 bis 17.00 Uhr

Referent/-in:               Andreas Wilm

Kosten:                        60,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:                Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.,

Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

E-Mail: info@sk-mrbid.de

  

Termin/Ort:                23.06.2024/ Sportkreis Marburg-Biedenkopf, Georg-Gassmann Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46b, 35037 Marburg

Uhrzeit:                       09.00 bis 17.00Uhr

Referent/-in:               Andreas Wilm

Kosten:                       60,- mit Mittagessen und Getränke

Anmeldung:                Sportkreis Marburg- Biedenkopf e.V.

Leopold-Lucas-Straße 46b, 35037 Marburg

E-Mail: info@sk-mrbid.de

 

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen

Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen - Erweiterung der Prüfberechtigung für Menschen mit Behinderungen

Zusatzqualifikation berechtigt zur Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderungen.

Der erste Teil erfolgt über einen Online-Kurs, der sich mit der Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderungen und den einzelnen Behinderungsklassen beschäftigt.

Das Selbstlern-Modul „Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“ ist unter www.online-lernen-lsbh.de zu finden.

Nachdem die Teilnehmenden das Modul absolviert haben, erhalten sie automatisiert eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser TN-Bescheinigung kann eine Anmeldung bei uns im SPortkreis Marburg-Biedenkopf e.V. erfolgen.

Inhalt

Bedeutung des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderungen
Medizinische und behinderungsspezifische Grundlagen für die Vorbereitung und Abnahme
Informationen über Behinderungsklassen (teilweise als Online-Modul)
Handhabung der Prüfbedingungen
Praktische Umsetzung / Kooperation vor Ort

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Sportabzeichen-Prüfer/innen, die im Besitz eines Sportabzeichen–Prüfausweises sind.

Info

 Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Übungsleiter/innen C-Lizenz Breitensport (Kinder und Jugendliche bzw. Erwachsene und Ältere) und Übungsleiter/innen B-Lizenz im Rehabilitationssport (HBRS) anerkannt.

Information und Anmeldung

Termin/Ort:                 25.08.2024

Uhrzeit:                       10:00 - 17:00h

Referent/in:                Nicole Schneider

Kosten:                        70,- Euro inkl. Mittagessen und Getränken

Anmeldung:                Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V., Leopold-Lucas-Str. 46b35037 Marburg

E-Mail: info@sk-mrbid.de

 

Kids Kickbox Day am 11. Februar 2024

Kids Kickbox Day am 11. Februar 2024

Sehr geehrte Vereinsvertreter und Vereinsvertreterinnen der Sportvereine im Sportkreis Marburg-Biedenkopf,

in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kickbox Verband und mit großartiger Unterstützung der Sportstadt Marburg, freuen wir uns auf den

KIDS Kickbox Day, am 11. Februar 2024,von 10 Uhr - 16:30 Uhr

Austragungsort ist die Turnhalle der kaufmännischen Schule im Georg-Gassmann-Stadion, Leopold-Lucas-Str. 20, 35037 Marburg.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Kinder und Jugendliche die Freude an der Bewegung haben und sich für diese Sportart begeistern oder sie einmal kennen lernen möchten. Vorerfahrungen sind
nicht nötig. Also auch Anfänger sind herzlich willkommen. Eine Vereinszugehörigkeit ist ebenfalls nicht Voraussetzujg für die Teilnahme. Es stehen über den gesamten Tag mehrere erfahrene Trainer zur Verfügung.
Auch besondere High Lights sind in Planung. Lasst Euch überraschen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei.

Verpflegung bitte in eigener Verantwortung.

Der Sportkreis Marburg-Biedenkopf freut sich auf einen tollen Tag und wünscht jetzt schon allen Beteiligten viel Spaß!

Stadt Marburg startet Kampagne gegen Sexismus im Sport

Stadt Marburg startet Kampagne gegen Sexismus im Sport

 

Wir zeigen Sexismus die rote Karte!

Stadt Marburg startet Kampagne gegen Sexismus im Sport

Sexismus und sexualisierte Gewalt kommen in vielen Lebensbereichen vor – auch im Sport. Die Universitätsstadt Marburg informiert deshalb mit der Kampagne „Kein Platz für Sexismus“ gemeinsam mit mehreren Kooperationspartner*innen über Sexismus im Sport und macht lokale und bundesweite Hilfsangebote bekannt. Weitere Informationen unter:

https://www.marburg.de/gegensexismusimsport

Aktualisierung der Vereinsdaten

Haben sich Eure Vereinsanschrift oder die Vorstandsdaten geändert?

Solche Änderungen könnt Ihr unterjährig jederzeit von eurem eBE – Vereinsbeauftragten in der Vereinsdatenbank durchführen lassen. Soll zukünftig eine andere Person die Position des Vereinsbeauftragten übernehmen, findet Ihr die Änderungsmitteilung » hier

Einzig die Bankverbindung kann nicht von den Vereinen aktualisiert werden. Hat sich diese geändert, teilt sie uns über das entsprechende Formular mit.

Fragen zu Bearbeitung der Vereinsdatenbank oder Benennung des eBE-Vereinsbeauftragten könnt Ihr unserer Kollegin Nicole Ihrig unter 069 6789253 oder finanzen@lsbh.de stellen.

7. Hessische Turn- und Sportkongress vom 19. bis 21.Juni 2026

7. Hessische Turn- und Sportkongress

2026 mit Wechsel in den Sommer

Der 7. Hessische Turn- und Sportkongress wird vom 19. bis 21. Juni 2026 rund um die Otto-Fleck-Schneise im Frankfurter Stadtwald über die Bühne gehen. Der Termin der größten hessischen Fortbildungsveranstaltung im
Sport wurde jetzt von den Organisatoren, Hessischer Turnverband (HTV) und Landessportbund Hessen (lsb h) festgelegt.

Wichtigste Neuerung: Der Kongress wechselt vom November in den Sommer. Da der Wechsel auf einen Sommertermin 2024 wegen der Fußballeuropameisterschaft nicht möglich war, haben HTV und lsb h beschlossen, den 7. Hessischen Turn- und Sportkongress für den 19. bis 21. Juni 2026 zu planen.

Nach dem erfolgreichen Wechsel des Turn- und Sportkongresses von Darmstadt in die Sportschneise, wo über 300 Workshops für die rund 800 Teilnehmenden bereitgehalten wurden, soll der Kongress 2026 mit einem
erweiterten Konzept fortgeführt werden. Ein wichtiger Aspekt dieses erweiterten Konzepts ist der neue Termin im Sommer. „Die guten Erfahrungen des vergangenen, ersten Kongresses in der Otto-Fleck-Schneise haben gezeigt, welch enormes Potenzial in den eigenen Einrichtungen liegt. So hat das Workshopangebot an Qualität und Vielfalt deutlich zugelegt. Zudem haben die kurzen Wege und die Verpflegung im Sportrestaurant den Kongress für die Teilnehmenden abgerundet.

Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Kongress, dessen Vorbereitung mit Beginn des neuen Jahres losgeht", freut sich die lsb h-Vizepräsidentin Schule, Bildung und Personalentwicklung, Katja Köhler Nachtnebel.
„Mit dem Wechsel in die Sommermonate können wir das Angebot an Workshops und Seminaren maßgeblich erweitern und noch mehr Sportstätten hier rund ums Stadion nutzen.

Das gilt sowohl für spezielle Outdoor-Angebote als auch für Fitnesskurse, die sowohl drinnen als auch draußen angeboten werden können", erläutert Rainer Schremb,Vizepräsident des HTV.

 

 

Neue Förderrichtlinien für Verein durch den LSBH

Sportförderung im Landessportbund Hessen e.V.

Ab 2024 gelten beim Landessportbund Hessen e.V. neue Förderrichtlinien für Vereine!!

Was ändert sich?? Welche Förderungen gibt es künftig? Un welche Voraussetzungen müssen Vereine erfüllen, um Förderung in Anspruch zu nehmen?

Hierzu gibt es am Dienstag den 28.11.2023 eine Online-Reihe NACHGEFRAGT, bei der Frau Miriam Wollmann vom LSB H Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Das ganze findet per Zoom Meeting statt, den Link hierzu finden SIe hier:

https://eu01web.zoom.us/meeting/register/u5UpdemgrjMsHtz4CKOT3Kg3L8HdFulHt-dH?fbclid=IwAR1WQyHq_8lbLCv0bZLKizOYHpLNzkw1eD0p_RfCKhdlqLYBMgG3QjaabSg#/registration

 

UEFA EURO 2024 Volunteer Programm

UEFA EURO 2024 Volunteer Programm

 

Sportlerinnen und Sportler aufgepasst, bis Ende November könnt Ihr Euch noch als Helfer und Helferin bei der UEFA EURO 2024 bewerben, unter anderem für den Austragungsort Frankfurt.

Volunteer für die UEFA EURO 2024 zu sein, bietet Euch eine einmalige Gelegenheit Teil des Turniers zu werden und es hautnah mitzuerleben:

  • Sei Teil eines bedeutsamen Sportevents!
  • Lerne Leute aus ganz Europa & der Welt kennen!
  • Sei ein Botschafter für deine Stadt & dein Land!
  • Stärke deine Kompetenzen & lerne dazu!
  • Mach einzigartige Erfahrung!

Wichtig Ihr müsst mindestens 18 Jahre alt sein.

Alle Informationen zum Volunteer-Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr hier:

https://www.euro2024volunteers.com/

 

 

Vereinshilfe rund um die Uhr – mit den Vereinsstrategen

Vereinshilfe rund um die Uhr - mit den Vereinsstrategen

Kennen Sie schon Pascal und Martin??

Die beiden sind Vereinsstrategen und informieren aktuell die Sportkreise und deren Verein in Deutschland über ihren Podcast.

Die Kernthemen sind die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen und die nachhaltige Förderung von Engagement im Verein. Zusätzlich bieten die beiden praktisches Basiswissen aus den Bereichen Vorstandsarbeit, Finanzen, Marketing und Digitalisierung an. Natürlich immer mit vielen Beispielen und interessanten Gesprächspartner*innen. Bei der Auswahl der Themen orientieren sie sich an den Wünschen der Zuhörer*innen und klären damit ganz praktische Fragen, beispielsweise: „Wie begeistere ich langfristig mehr Menschen für ein Engagement bei mir im Verein?“

Inzwischen haben Pascal und Martin fast 100 Episoden veröffentlich und erreichen im Schnitt über 2.000 Vereinsvertreter*innen pro Monat.

Wir haben reingehört und finden den Podcast toll. Der Vereinsstrategen Podcast ist natürlich kostenlos, werbefrei und rund um die Uhr bequem u.a. bei Spotify oder Apple Podcast abrufbar.

Die Links zu den Folgen finden Sie hier:

Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/vereinsstrategen/id1541848175

Spotify https://open.spotify.com/show/68H9i4MZ0FtKpRj03saEqn?si=a349c7990e5b4f45&nd=1

Aktuell erscheint jeden zweiten Dienstag eine neue Episode. Weitere Informationen finden Sie unter www.vereinsstrategen.de

 

Schliessung der Geschäftsstelle über Weihnachten bis einschliesslich 07. Januar 2024

Schliessung der Geschäftsstelle über Weihnachten bis zum 07. Januar 2024

Bald beginnt die Adventszeit und dann steht Weihnachten schon vor der Tür. Wir möchten Sie jetzt schon auf unsere Bürozeiten am Jahresende hinweisen.

Die Geschäftsstelle des Sportkeis Marburg-Biedenkopf e.V. bleibt geschlossen vom 23. Dezember 2023 bis 7. Januar 2024.

  • Letzter Arbeitstag in unserer Geschäftsstelle in diesem Jahr:
    Freitag, 22. Dezember bis 13:00 Uhr
  • Erster Arbeitstag im neuen Jahr:
    Montag, 8. Januar 2024

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit,

Ihr Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

 

 

Verlängerung der Bewerbungsfrist im Förderprojekt „Teilhabe VEREINfacht“

Verlängerung der Bewerbungsfrist im Förderprojekt "Teilhabe VEREINfacht"

Teilhabe VEREINfacht: Engagement wird belohnt!

Ihr wollt den Breitensport für Menschen mit Behinderung in eurer Region stärken?

Dann macht mit beim Projekt Teilhabe VEREINfacht und gebt Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung eine neue Chance, Sport und Spaß im Verein erleben zu dürfen!

Füllt den digitalen Förderantrag bis zum 10.12.2023 aus und profiert von vielen Benefits wie kostenfreien Fortbildungsmöglichkeiten, Netzwerktreffen sowie 500 Euro Starthilfe für euer neues Sportangebot!
Weitere Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr unter www.dbs-npc.de/projekt-teilhabe-vereinfacht.html

 

 

Fortbildung für EINSTEIGER und ambizionierte Trainer*Innen

Sportlerführung und Resilienz

Eine Fortbildung von Fabio Eidelwein und Stefan Backhaus im Kooperation mit dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf e.V.

Diese Veranstaltung dient auch der Lizenzverlängerung für Übungsleiter.

Veranstaltungsort:

Seminarraum 1. des Georg-Gassmann-Stadions (eventuelle Raumänderung vorbehalten)

Leopold-Lucas-Straße 46b

35037 Marburg

 

Am: 14.10.2023

Von: 10:00h bis 15:00h

 

Seminarkosten: 75,00 €

Mittagessen und Getränke inklusive

Anmeldung unter: info@sk-mrbid.de

Anmeldeschluss: 12.10.2023

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“

Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“

Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürger*innen ansprechen sollen. Ziel ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer*innen und Schiedsrichter*innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.

In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.

Alle Informationen hierzu finden Sie hier